Copyright
Aus HistnetWiki
- Böning, Marietta: Zwischen Freiheit der Kunst und Urheberrechtsverletzung - Wenn der Intertextualitätsbegriff zum Plagiieren missbraucht wird (Manuskript), Wien 2005 <http://ejournal.thing.at/essay/gruebel.html> [23.12.2006.]
- Broad, William / Wade, Nicholas: Betrug und Täuschung in der Wissenschaft, Basel 1984.
- Charlesworth, Andrew: Legal issues relating to the archiving of Internet resources in the UK, EU, USA and Australia. A study undertaken for the JISC and Wellcome Trust, Bristol 2003 <http://library.wellcome.ac.uk/projects/archiving_legal.pdf>.
- Committee on Intellectual Property Rights and the Emerging Information Infrastructure ... [et al.: The digital dilemma. Intellectual property in the information age, Washington D. C. 2000.]
- Danowski, Patrick / Voss, Jakob: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (Preprint), in: Information. Wissenschaft & Praxis, 55 (2004), 8, S. .
- Danowski, Patrick / Voss, Jakob: Das Wissen der Welt. Die Wikipedia, in: Lutterbeck, Bernd / Gehring, Robert A. / Bärwolff, Matthias (Hrsg.): Open Source Jahrbuch 2005, Berlin 2005, S. 393-405.
- Darnton, Robert: Die Wissenschaft des Raubdrucks. Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts, München 2003 (= Themen; 77).
- Dreier, Thomas: Rechtliche und wirtschaftliche Ausgestaltung der Nutzung elektronischer Publikationen, in: Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter. Vorträge eines Symposiums am 8. und 9. Februar 2001 in Berlin, Wiesbaden 2001 (= Gesellschaft für das Buch; 7).
- Fehrmann, Gisela / Linz, Erika / u. a., (Hrsg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären, Köln 2004 (= Mediologie; 11).
- Fröhlich, Gerhard: Plagiate und unethische Autorenschaften, in: Information. Wissenschaft & Praxis, 57 (2006), 2, S. 81-89.
- Heinrich-Böll-Stiftung: Digitales Urheberrecht. Zwischen ‚Information Sharing‘ und ‚Information Control‘ – Spielräume für das öffentliche Interesse an Wissen?, Berlin 2002.
- Hirtle, Peter B.: Unpublished materials, new technologies, and copyright: facilitating scholarly use, in: Journal of the Copyright Society of the USA, 2001, S. 259-275.
- Hofmann, Jeanette: Digitale Unterwanderungen: Der Wandel im Innern des Wissens, in: Das Parlament, 2001, B36, S. 3-6.
- Humberg, Kerstin: Der Plagiator. Abgeschrieben und erwischt, in: Der Spiegel vom 2. November 2005.
- Köhler, Benedikt: "Rooter", Sokal und die fabelhafte Welt der Kybernetik, in: Telepolis vom 29. April 2005 <http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20003/1.html> [23.12.2006.]
- Krömer, Jan / Sen, Evrim: No Copy. Die Welt der digitalen Raubkopie, Berlin 2006 (= CC - Carbon copy books; 24).
- Kuhlen, Rainer: Über die Möglichkeit eines informationsethischen Diskurses, in: Heinrich-Böll-Stiftung: Digitales Urheberrecht. Zwischen ‚Information Sharing‘ und ‚Information Control‘ – Spielräume für das öffentliche Interesse an Wissen?, Berlin 2002, S. 9-13.
- McCabe, Donald L.: Cheating among college and university students: A North American perspective, in: International Journal for Educational Integrity, 1 (2005), 1.
- [http://www.public.iastate.edu/~gerrymck/OAI-DP-III.pdf McKiernan, Gerry: Open Archives Initiative Data Providers. Part III. Social Sciences and�Humanities, in: Library Hi Tech News, 21 (2004), 7, S. 30-39.]
- McSherry, Corynne: Who Owns Academic Work? Battling for Control on Intellectual Property, Cambridge and London 2001.
- Meier, Michael: Returning Science to the Scientists. Der Umbruch im STM-Zeitschriftenmarkt unter Einfluss des Electronic Publishing, München 2002.
- Möller, Erik: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Hannover 2005.
- Our Cultural Commonwealth. The report of the American Council of Learned Societies Commission on Cyberinfrastructure for the Humanities and Social Sciences, New York 2006 <http://www.acls.org/cyberinfrastructure/OurCulturalCommonwealth.pdf> [14.12.2006.]
- [http://www.telepolis.de/deutsch/special/copy/13602/1.html Palm, Goedart: Von Wissensherrschern, studentischen Klaubrüdern und -schwestern im Geiste des Plagiats und�Spürhunden im Netz, in: Telepolis vom 20. November 2001.]
- Plumpe, Gerhard: Der Autor im Netz. Urheberrechtsprobleme neuer Medien in historischer Sicht, in: Städtke, Klaus (Hrsg.): Spielräume des auktorialen Diskurses, Berlin 2003, S. 177-194.
- Renn, Jürgen: Erwirb es um es zu besitzen: Kulturelles Erbe im Zeitalter der Informationsrevolution. Festvortrag vor dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Jahresversammlung 2001, Essen, o. J. (= MPIWG-Preprint; 176).
- Reulecke, Anne-Kathrin: Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, Frankfurt am Main 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft; 1781).
- Röttgers, Janko: Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie, Hannover 2003.
- Rötzer, Florian: Copy&Paste-Epidemie an Schulen und Universitäten, in: Telepolis vom 29. März 2006.
- Rötzer, Florian: Die Macht der Nachahmung, in: Telepolis vom 6. Mai 2005.
- Roudinesco, Elisabeth / Plon, Michel: Wörterbuch der Psychoanalyse. Namen, Länder, Werke, Begriffe, Wien und New York 2004.
- Schwartz, Hillel: Déjà vu. Die Welt im Zeitalter ihrer tatsächlichen Reproduzierbarkeit, Berlin 2000.
- Schweizerisches Bundearchiv: Archivierung von elektronischen digitalen Daten und Akten der Bundesverwaltung im Schweizerischen Bundesarchiv (ARELDA), Bern 2001 <http://www.bundesarchiv.ch/webserver-static/docs/d/arelda_expose_0301_d.pdf> [12.11.2002.]
- Seckelmann, Margrit: Schutz oder Monopolisierung von Ideen? Die Anfänge der deutschen Diskussion um das "geistige Eigentum", in: Adelmann, Ralf / Hesse, Jan-Otmar u. a.: Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006, S. 127-148.
- Simkin, M.V. / Roychowdhury, V.P.: Copied citations create renowned papers? (Online-Text), 2003 <http://arxiv.org/ftp/cond-mat/papers/0305/0305150.pdf> [23.12.2006.]
- Simkin, M.V. / Roychowdhury, V.P.: Read before you cite! (Online-Text), 2002 <http://arxiv.org/ftp/cond-mat/papers/0212/0212043.pdf> [23.12.2006.]
- Sutherland-Smith, Wendy: Pandora’s box: academic perceptions of student plagiarism in writing, in: Journal of English for Academic Purposes, 4 (2005), 1, S. 83-95.
- Urbons, Klaus: Copy Art. Kunst und Design mit dem Fotokopierer, Köln 1991 (= DuMont Taschenbücher; 269).
- Veddern, Michael: Multimediarecht für die Hochschulpraxis. Ratgeber zum Urheberrecht, Patentrecht und Onlinerecht mit Verträgen, Verwertungsmodellen und Rechtemanagement, Hagen 2004 (2. Auflage).
- von Lucius, Wulf D.: Aktuelle Fragen der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingugen der Nutzung elektronischer Medien im Wissenschaftsbereich, in: Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter. Vorträge eines Symposiums am 8. und 9. Februar 2001 in Berlin, Wiesbaden 2001 (= Gesellschaft für das Buch; 7).
- Weber, Stefan: Kommen nach den "science wars" die "reference wars"? Wandel der Wissenskultur durch Netzplagiate und das Google-Wikipedia-Monopol, in: Telepolis vom 29. September 2005.
- Wys, Vinzenz: Qualifikationsanforderungen an Online-Journalisten. Bericht Zuhanden des BAKOM, Winterthur 2004.