MPK-Literatur
Aus HistnetWiki
- B., S.: Die Masse macht's. Vor fünf Jahren ging die Wikipedia online, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2006.
- Bager, Jo: Wettsuchen. (Meta-)Suchmaschinen sind die Navigatoren im Datenmeer WWW , in: c't, 2004, 26, S. 156-163.
- Bendel, Oliver: Wikipedia als Methode und Gegenstand der Lehre, in: Hildebrand, Knut / Hofmann, Josephine (Hrsg.): Social software, Heidelberg 2006 (= HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik; 252), S. 82-88.
- Brändle, Andreas: Zu wenige Köche verderben den Brei. Eine Inhaltsanalyse der Wikipedia aus Perspektive der journalistischen Qualität, des Netzeffekts und der Ökonomie der Aufmerksamkeit (Lizentiatsarbeit), Zürich 2006.
- Danowski, Patrick / Heller, Lambert: Bibliothek 2.0: Die Zukunft der Bibliothek?, in: Bibliotheksdienst, 2006, 11, S. 1259-1272 <http://eprints.rclis.org/archive/00007618/01/Heller_Danowski_Bibliothek_2.pdf>.
- Danowski, Patrick / Voss, Jakob: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (Preprint), in: Information. Wissenschaft & Praxis, 55 (2004), 8, S. .
- Danowski, Patrick / Voss, Jakob: Das Wissen der Welt. Die Wikipedia, in: Lutterbeck, Bernd / Gehring, Robert A. / Bärwolff, Matthias (Hrsg.): Open Source Jahrbuch 2005, Berlin 2005, S. 393-405.
- Denning, Peter / Horning, Jim (u. a.): Wikipedia Risks, in: Communications of the ACM, 48 (2005), 12, S. 152.
- Fiebig, Henriette: Wikipedia. Das Buch, Zenodot Verlagsgesellschaft mbH 2005 (= WikiPress; 1).
- Frost, Ingo: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Diplomarbeit), Osnabrück 2006.
- Fuchs-Kittowski, Frank / Köhler, André: Wiki Communities in the Context of Work Processes, in: Association for Computing Machinery: Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, 2005.
- Geismann, Gudrun: Diderots legitime Erben? Das Wikipedia-Projekt (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 56 (2005), 11, S. 642-643.
- Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901.
- Guy, Marieke / Tonkin, Emma: Folksonomies. Tidying up Tags?, in: D-Lib Magazine, 12 (2006), 1 <http://www.dlib.org/dlib/january06/guy/01guy.html> [30.01.2006.]
- Hammond, Tony / Hannay, Timo (u. a.): Social Bookmarking Tools (I). A General Review (Diplomarbeit), in: D-Lib Magazine, 11 (2005), 4 <http://dlib.org/dlib/april05/hammond/04hammond.html> [30.01.2006.]
- Hoffmann, Björn: Wikipedia Deutschland (Hg.): Wikipedia Frühjahr 2005 (DVD-ROM). Die freie Enzyklopädie. Berlin 2005 (Rezension), in: H-Soz-u-Kult vom 7. Juli 2005.
- Hürter, Tobias: Die Kondensation des Wissens, in: Technology Review, 2005, 5 <http://www.heise.de/tr/artikel/58884> [18.12.2005.]
- Hürter, Tobias: Kommentar: Mit Vorsicht zu konsultieren, in: heise online vom 15. Dezember 2005 <http://www.heise.de/tr/aktuell/meldung/67388> [18.12.2005.]
- Jellen, Reinhard: Edit-War um Friedrich Merz. Warum die Geschichte eines Wikipedia-Eintrags oft aufschlussreicher ist als der Eintrag selbst, in: Telepolis vom 31. März 2007 <http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24930/1.html> [01.04.2007.]
- Kleinz, Torsten: Einbahnstraße ins Weltwissen? Anspruch und Weichenstellungen der Wikipedia, in: Telepolis vom 12. Juli 2004 <http://www.telepolis.de/r4/artikel/17/17817/1.html> [15.01.2005.]
- Kleinz, Torsten: Fünf Herausforderungen für die Wikipedia, in: Telepolis vom 15. Januar 2006 <http://www.telepolis.de/r4/artikel/21/21787/1.html> [30.01.2006.]
- Kleinz, Torsten: Nature: Wikipedia nahe an Encyclopaedia Britannica, in: heise online vom 14. Dezember 2005 <http://www.heise.de/newsticker/meldung/67380> [18.12.2005.]
- Kleinz, Torsten: Qualitätsoffensive. Freie Online-Enzyklopädie Wikipedia stellt die Weichen für die Zukunft, in: c't, 2004, 14, S. 38-39.
- Kleinz, Torsten: Spaltet die Wikipedia. Die freie Enzyklopädie wächst und wächst - jetzt ist die Zeit zu handeln, in: Telepolis vom 31. Januar 2005.
- Krempl, Stefan: Die Internet-Bibliothek von Alexandrien, in: Telepolis vom 1. Juni 2004.
- Krempl, Stefan: Wettstreit der Wissenssammlungen im Web. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger präsentiert Citizendium, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. September 2006, S. 65.
- Krempl, Stefan: Zettels Triumph. Gemeinschaftsaufgabe Web 2.0, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Oktober 2005.
- Krüger, Alfred: Mit der Größe wachsen die Probleme. Wie das freie Online-Lexikon Wikipedia weiter wachsen und trotzdem glaubwürdig, offen und verlässlich bleiben will, in: Telepolis vom 14. Januar 2005 <http://www.telepolis.de/r4/artikel/19/19213/1.html> [14.01.2005.]
- Kuhlen, Rainer: Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden – was ändert sich dann? Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird – was ändert sich dann?, Konstanz 2004 <http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2004/20040706_autoren_kollaborateure.pdf> [18.12.2005.]
- Kuhlen, Rainer: Wikipedia – Offene Inhalte im kollaborativen Paradigma – eine Herausforderung auch für Fachinformation, Konstanz 2005 <http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2005/wikipedia_141005.pdf> [18.12.2005.]
- Kurzidim, Michael: Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an, in: c't, 2004, 21, S. 132-139.
- Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums, in: Werkstatt Geschichte, 2006, 43, S. 84-95.
- McHenry, Robert: The Faith-Based Encyclopedia, in: Tech Central Station Daily vom 15. November 2004.
- Meyer, Bertrand: Defense and Illustration of Wikipedia (Vortragsmanuskript), Zürich 2006 <http://se.ethz.ch/%7Emeyer/publications/wikipedia/wikipedia.pdf> [08.11.2006.]
- Miller, Nora: Wikipedia and The Disappearing “Author”, in: ETC. A Review of General Semantics, 62 (2005), 1, S. 37-40.
- Mittendorfer, Kristina: Kooperatives Publizieren mit Weblogs. Eine interdisziplinäre Untersuchung informationstechnischer Entwicklungen hinsichtlich neuer journalistischer Methoden, insbesondere dem partizipatorischen Journalismus (Diplomarbeit), Wien 2005.
- Möller, Erik: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Hannover 2005.
- Niemann, Hans-Joachim: ›Was alle angeht, können nur alle lösen‹ – Über die weltweite Anwendung des Kritischen Rationalismus in Wiki-Projekten. Hans Albert zum 85. Geburtstag, in: Aufklärung und Kritik, 2006, 1, S. 67-93.
- Prillinger, Horst: Why Wikipedia sucks. Big time, in: The Aardvark Speaks vom 2. Juni 2004.
- Rosenzweig, Roy: Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past, in: Journal of American History, 93 (2006), 1, S. 117-146 <http://www.historycooperative.org/journals/jah/93.1/rosenzweig.html> [25.06.2006.]
- Schiff, Stacy: Know It All. Can Wikipedia conquer expertise?, in: The New Yorker vom 31. Juli 2006.
- Schindler, Mathias: Why wikipedia sucks less than TROTW, <http://www.mathiasschindler.de/text/2004/06/why-wikipedia-sucks-less-than-trotw> [06.06.2004.]
- Schlieker, Christian: Wissen auf wikipedia.org. Explorative Untersuchung von Wissen in kollektiven Hypertexten (Diplomarbeit), Bremen 2005.
- Schmidt, Jan: Praktiken des Bloggens. Strukturierungsprinzipien der Online-Kommunikation am Beispiel von Weblogs (Diplomarbeit), Bamberg 2005 (= Berichte der Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“; 05-01).
- Stöcker, Christian: US-Kongressangestellte manipulierten Wikipedia, in: Spiegel online vom 31. Januar 2006.
- Sturmberger, Rudolf: Der Internet-Krieg der Editoren, in: Telepolis vom 15. März 2006.
- Wehn, Karin / Welker, Martin: Weisheit der Massen. Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?, in: Telepolis vom 1. September 2006.
- Wirth, Werner / Brändle, Andreas: Wikipedia: Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation, in: Zeitschrift für Medienpsychologie, 18 (2006), 2, S. 76-80.
--Haber 17:34, 9. Apr 2007 (CEST) (automatisch generiert aus Infosys)