Ablaufplan Schlusspräsentation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
(→Geschichtsschreibung (Schirrmacher)) |
K (AblaufplanSchlusspraesentation wurde nach Ablaufplan Schlusspräsentation verschoben) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
::des Rätsels Lösung ;) in Wien kurz und knapp auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Soletti Soletti] genannt, werd ich mitbringen --[[Benutzer:Merle Bieber|Merle]] 07:22, 25. Jun 2010 (CEST) | ::des Rätsels Lösung ;) in Wien kurz und knapp auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Soletti Soletti] genannt, werd ich mitbringen --[[Benutzer:Merle Bieber|Merle]] 07:22, 25. Jun 2010 (CEST) | ||
*wer holt in der Schlussphase der Diskussion den gekühlten Wein und die Gläser in der Teeküche des ifg? | *wer holt in der Schlussphase der Diskussion den gekühlten Wein und die Gläser in der Teeküche des ifg? | ||
+ | ::kann ich machen, sofern ich schlüssel und ortsbeschreibung bekomme. --_elena_ 09:36, 25. Jun 2010 (CEST) | ||
*wer schaut dazu, dass die Audio-Aufnahmen klappen? | *wer schaut dazu, dass die Audio-Aufnahmen klappen? | ||
::übernehme ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen --[[Benutzer:Johannes Fink|Johannes Fink]] 06:48, 25. Jun 2010 (CEST) | ::übernehme ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen --[[Benutzer:Johannes Fink|Johannes Fink]] 06:48, 25. Jun 2010 (CEST) | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
*wer hat Lust einen Entwurf für einen Bericht auf H-Soz-u-Kult zu schreiben? | *wer hat Lust einen Entwurf für einen Bericht auf H-Soz-u-Kult zu schreiben? | ||
::ich :) bis wann sollte es denn fertig sein? inhaltlicher Bericht oder eher Reflexion des Werkstattgesprächs?--[[Benutzer:Merle Bieber|Merle]] 07:22, 25. Jun 2010 (CEST) | ::ich :) bis wann sollte es denn fertig sein? inhaltlicher Bericht oder eher Reflexion des Werkstattgesprächs?--[[Benutzer:Merle Bieber|Merle]] 07:22, 25. Jun 2010 (CEST) | ||
− | |||
==Live-Zusammenfassung== | ==Live-Zusammenfassung== | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
=====Che (Ernesto)===== | =====Che (Ernesto)===== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Che_Guevara Wikipedia-Eintrag] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Che_Guevara Wikipedia-Eintrag] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Informationen zu den Biographie-Beiträgen folgen, sind beim Edieren leider verloren gegangen. | ||
====Methoden==== | ====Methoden==== | ||
=====Geschichtsschreibung (Schirrmacher)===== | =====Geschichtsschreibung (Schirrmacher)===== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsschreibung Eintrag in Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsschreibung Eintrag in Wikipedia] | ||
+ | * DE: 3 Seiten-Text; geschichtsphilosophisch ausgerichtet ("Probleme") - aktuell; Rekurs auf Hayden White. Aktueller Diskussions- und Forschungsstand ist eingearbeitet. | ||
+ | * EN: 5 Seiten-Text; viel Literatur- eher traditionell "Geschichte der Geschichtsschreibung"; Definition aus Handbuch (eher obskur) | ||
+ | |||
+ | * Beide seit 2004; EN wird noch bearbeitet. | ||
+ | '''''Autoren''''' | ||
+ | * In DE: AutorenKlarnamen Profile, besser nachvollziehbar, oft selber Historiker, die auch etabliert auch in Community - offenbar herrscht Konsens über Grundausrichtung des Artikels, kaum mehr bearbeitet seit 2006. Plattform-Funktionalität des Artikels | ||
+ | * In EN: Wikiproject History betreut, auch hier Fachhistoriker involviert, weniger gut nachvollziehbar. | ||
+ | |||
+ | '''''Vergleichswerke''''' | ||
+ | * Brockhaus: 5 Spalten, sehr chronologisch | ||
+ | * Encyclopaedia Britannica: Micro/Macropaedia mit unterschiedlichen Ansätzen, welche die Artikel verfolgen. Micro: 1 Spalte, auch sehr chronologisch (Gs der Geschichtsschreibung); Macro: eingebunden in Artikel zu Geschichtswissenschaften, beschränkt sich auch auf (Gs der Geschichtsschreibung) | ||
=====Kulturgeschichte / Mentalitätsgeschichte (Daniel Köhler)===== | =====Kulturgeschichte / Mentalitätsgeschichte (Daniel Köhler)===== | ||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturgeschichte Eintrag zu Kulturgeschichte in Wikipedia] | ||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Mentalitätsgeschichte Eintrag zu Mentalitätsgeschichte in Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | '''''Kulturgeschichte''''' | ||
+ | * DE: kürzer als EN, Begriffsgeschichte, thematisiert unterschiedliche Ansätze (alte/neue Kulturgeschichte), folgt recht nahe der Brockhaus-Version. | ||
+ | * EN: ausführlichere Deskription | ||
+ | |||
+ | '''''Autoren''''' | ||
+ | * DE: am meisten Edits: 4 mal (2 Autoren), die aber eher redaktionell arbeiten. Die anderen Autoren haben kaum mit Geschichte zu tun. 1 Historiker hat Absatz zu "neuen Kulturgeschichte" verfasst. | ||
+ | * EN: 28 Edits von einem Autor, an einem Tag, einen Absatz verfasst, kein Historiker, Vielschreiber, aktiver Beiträger. | ||
+ | |||
+ | '''''Diskussion''''': | ||
+ | * in DE kaum vorhanden, Anregungen, Vorschläge | ||
+ | * in EN: zwei Topics: Editionsvorschlag (Zusammenlegung); Diskussion über Hinweis, dass "cultural history" von deutsch | ||
+ | |||
+ | '''''Vergleich''''' | ||
+ | Brockhaus: Eintrag ungefähr gleich lang wie D, gleich viel Literatur, allerdings Literatur, die auch in WP DE und EN vorkommen | ||
+ | |||
=====Wirtschaftsgeschichte (Penz)===== | =====Wirtschaftsgeschichte (Penz)===== | ||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsgeschichte Eintrag in Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | * DE: 2530 Wörter, benachbarte Fächer; Konzentration auf "Wirtschaftsgeschichte Mittelalter" - Forschungs/Literatur-Übersicht; bedeutende Wirtschaftshistoriker (hierzu Diskussion: Auswahl, wer kommt auf die Liste? Japanische Wirtschaftshistoriker, die werden dann ausgeschlossen). Lange, ausführliche Literaturliste; viele Weblinks; Wikimedia Commons (Bilder) | ||
+ | |||
+ | * EN: 1270 Wörter, ganz anderer Aufbau: Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte (englischsprachiger Fokus); Gemeinsam Lister wichtiger Historiker (40 Einträge, nur 6 gemeinsam in DE und EN). | ||
+ | |||
+ | * Brockhaus: nur 3/4 Spalte: 165 Wörter. Wirtschaftshistoriker kommen in keinen WP-Einträgen vor. Bedeutung von Wirtschaftsgeschichte (WP DE und Brockhaus stimmen überein) | ||
+ | |||
+ | * Diskussion: EN: Diskussion über Anwendung ökonomischer Theorien in Geschichte (fachwissenschaftliche Verortung) | ||
+ | |||
+ | =====Kurze allgemeine Diskussion===== | ||
+ | * Vergleich zwischen Methoden-Einträge und Biographie-Einträge | ||
+ | * Einfacher, Einverständnis herzustellen über Biographien und Ereignisse | ||
+ | * Potentiale von Methoden-Einträge: Einführung in Theorie-Diskussion - oder Beschränkung auf "Definition"? | ||
+ | * Grundsätzlicher Anspruch von Enzyklopädien: nicht den aktuellen Forschungsstand abbilden, sondern "etabliertes", kanonisiertes Wissen | ||
===Teil 2: Vorbesprechung Schlusspräsentation=== | ===Teil 2: Vorbesprechung Schlusspräsentation=== | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Forschungsseminar Wikipedia und die Geschichtswissenschaft (Wien 2010)]] |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2010, 18:42 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Folien
Folien Version 7 (UN/PW wie gehabt für die Texte)
Organisatorisches
- wer organisiert in der Mittagspause Mineralwasser?
- Kann ich machen - wieviel? Und hilft mir wer tragen? --Philine Trnka 21:59, 24. Jun 2010 (CEST)
- wer organisiert in der Mittagspause Salzstängeli oder etwas landesüblich Adäquates?
- wer holt in der Schlussphase der Diskussion den gekühlten Wein und die Gläser in der Teeküche des ifg?
- kann ich machen, sofern ich schlüssel und ortsbeschreibung bekomme. --_elena_ 09:36, 25. Jun 2010 (CEST)
- wer schaut dazu, dass die Audio-Aufnahmen klappen?
- übernehme ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen --Johannes Fink 06:48, 25. Jun 2010 (CEST)
- wer hilft um 17 Uhr beim raschen Abbau, da um 17:15 die nächste Veranstaltung im HS16 stattfindet?
- wer hat Lust einen Entwurf für einen Bericht auf H-Soz-u-Kult zu schreiben?
- ich :) bis wann sollte es denn fertig sein? inhaltlicher Bericht oder eher Reflexion des Werkstattgesprächs?--Merle 07:22, 25. Jun 2010 (CEST)
Live-Zusammenfassung
Stichwortartige Auflistung der verhandelten Themen und diskutierten Argumente in der Abschluss-Sitzung.
Teil 1: Präsentationen (Schluss)
Personen
Bertha von Suttner (Cathrin Karl)
Che (Ernesto)
Informationen zu den Biographie-Beiträgen folgen, sind beim Edieren leider verloren gegangen.
Methoden
Geschichtsschreibung (Schirrmacher)
- DE: 3 Seiten-Text; geschichtsphilosophisch ausgerichtet ("Probleme") - aktuell; Rekurs auf Hayden White. Aktueller Diskussions- und Forschungsstand ist eingearbeitet.
- EN: 5 Seiten-Text; viel Literatur- eher traditionell "Geschichte der Geschichtsschreibung"; Definition aus Handbuch (eher obskur)
- Beide seit 2004; EN wird noch bearbeitet.
Autoren
- In DE: AutorenKlarnamen Profile, besser nachvollziehbar, oft selber Historiker, die auch etabliert auch in Community - offenbar herrscht Konsens über Grundausrichtung des Artikels, kaum mehr bearbeitet seit 2006. Plattform-Funktionalität des Artikels
- In EN: Wikiproject History betreut, auch hier Fachhistoriker involviert, weniger gut nachvollziehbar.
Vergleichswerke
- Brockhaus: 5 Spalten, sehr chronologisch
- Encyclopaedia Britannica: Micro/Macropaedia mit unterschiedlichen Ansätzen, welche die Artikel verfolgen. Micro: 1 Spalte, auch sehr chronologisch (Gs der Geschichtsschreibung); Macro: eingebunden in Artikel zu Geschichtswissenschaften, beschränkt sich auch auf (Gs der Geschichtsschreibung)
Kulturgeschichte / Mentalitätsgeschichte (Daniel Köhler)
Eintrag zu Kulturgeschichte in Wikipedia Eintrag zu Mentalitätsgeschichte in Wikipedia
Kulturgeschichte
- DE: kürzer als EN, Begriffsgeschichte, thematisiert unterschiedliche Ansätze (alte/neue Kulturgeschichte), folgt recht nahe der Brockhaus-Version.
- EN: ausführlichere Deskription
Autoren
- DE: am meisten Edits: 4 mal (2 Autoren), die aber eher redaktionell arbeiten. Die anderen Autoren haben kaum mit Geschichte zu tun. 1 Historiker hat Absatz zu "neuen Kulturgeschichte" verfasst.
- EN: 28 Edits von einem Autor, an einem Tag, einen Absatz verfasst, kein Historiker, Vielschreiber, aktiver Beiträger.
Diskussion:
- in DE kaum vorhanden, Anregungen, Vorschläge
- in EN: zwei Topics: Editionsvorschlag (Zusammenlegung); Diskussion über Hinweis, dass "cultural history" von deutsch
Vergleich Brockhaus: Eintrag ungefähr gleich lang wie D, gleich viel Literatur, allerdings Literatur, die auch in WP DE und EN vorkommen
Wirtschaftsgeschichte (Penz)
- DE: 2530 Wörter, benachbarte Fächer; Konzentration auf "Wirtschaftsgeschichte Mittelalter" - Forschungs/Literatur-Übersicht; bedeutende Wirtschaftshistoriker (hierzu Diskussion: Auswahl, wer kommt auf die Liste? Japanische Wirtschaftshistoriker, die werden dann ausgeschlossen). Lange, ausführliche Literaturliste; viele Weblinks; Wikimedia Commons (Bilder)
- EN: 1270 Wörter, ganz anderer Aufbau: Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte (englischsprachiger Fokus); Gemeinsam Lister wichtiger Historiker (40 Einträge, nur 6 gemeinsam in DE und EN).
- Brockhaus: nur 3/4 Spalte: 165 Wörter. Wirtschaftshistoriker kommen in keinen WP-Einträgen vor. Bedeutung von Wirtschaftsgeschichte (WP DE und Brockhaus stimmen überein)
- Diskussion: EN: Diskussion über Anwendung ökonomischer Theorien in Geschichte (fachwissenschaftliche Verortung)
Kurze allgemeine Diskussion
- Vergleich zwischen Methoden-Einträge und Biographie-Einträge
- Einfacher, Einverständnis herzustellen über Biographien und Ereignisse
- Potentiale von Methoden-Einträge: Einführung in Theorie-Diskussion - oder Beschränkung auf "Definition"?
- Grundsätzlicher Anspruch von Enzyklopädien: nicht den aktuellen Forschungsstand abbilden, sondern "etabliertes", kanonisiertes Wissen