Ablaufplan Schlusspräsentation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
Elena (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:1px solid #ffa550; padding: 0em 1em 1em 1em; align:right;background:#ffa500"> | ||
+ | Ich habe den untenstehenden Ablauf in eine [http://haber.ch/dox/netzwissen/20100625_werkstatt-folien_v03.pdt Powerpoint-Version] verwandelt; es fehlen noch einige Beispiele und vielleicht noch zusätzliche Punkte, die wir erwähnen möchten. Auch noch nicht eingebaut ist der Input von Jan Hodel.</div> | ||
+ | |||
*14:15 Begrüssung (Haber) | *14:15 Begrüssung (Haber) | ||
*14:25 Forschungsframework (Haber) | *14:25 Forschungsframework (Haber) |
Version vom 23. Juni 2010, 22:14 Uhr
Ich habe den untenstehenden Ablauf in eine Powerpoint-Version verwandelt; es fehlen noch einige Beispiele und vielleicht noch zusätzliche Punkte, die wir erwähnen möchten. Auch noch nicht eingebaut ist der Input von Jan Hodel.
- 14:15 Begrüssung (Haber)
- 14:25 Forschungsframework (Haber)
- 14:35 Nutzen und Nachteil von Wikipedia für das historische Lernen (Hodel)
- 14:55 Rückfragen (Haber)
Vorschlag für die Präsentation
- Keine Online-Beispiele, sondern nur Screenshots mit Powerpoint
- kein Text auf den Powerpoints, sondern nur die strukturierenden Titel
- Moderation führt durch die Matrix und übergibt jeweils bei einzelnen Stichworten oder Beispielen an die einzelnen Präsentatoren/innen
- Vorteil
- gewisse Ruhe, da die Hauptmoderation von einer Person geführt wird
- es kommen recht viele Teilnehmende mit ggf. unterschiedlich langen Beiträgen (ca. 2 bis ca. 5 Minuten) zu Wort (zwei Minuten sind nicht so wenig, wie man denkt: TV- und Radiobeiträge sind in der Regel 1:30 bis maximal 2:30 ...)
- falls die Zeit entgleitet, kann das Tempo wenig auffällig reguliert werden
- Nachteil
- Dominanz des/der Moderator/in
- Bitte grundsätzliche Kommentare zum Vorschlag auf die Diskussionsseite!
- Ergänzungen, Streichungen und Beispiele bitte direkt hier in die Seite!
- Bitte auch noch Möglichkeiten eintragen, Ergebnisse aus den Themengruppen (wo vorhanden) einzubringen
- Fett markierte Einträge zeigen mögliche Übergabepunkte von der Moderation zu den Einzelbeiträgen
- die Liste versteht sich als ein erster Entwurf nach einem langen Tag ...
--Peter Haber 22:05, 22. Jun 2010 (CEST)
- 15:00 Gemeinsame Präsentation (An- und Zwischenmorderation: NN)
- Themengruppen
- Zusammensetzung
- Hintergrund: vergleichbare Texte gemeinsam betrachten, hat sich als nur teilweise sinnvoll erwiesen
- Vergleichsgrössen
- pragmatische Auswahl
- zwei Vergleichsgrössen für alle (WP/e und Brockhaus), pro Gruppe zusätzlich eine
- relevant für die schriftlichen Ausarbeitungen, nur zum Teil für die Präsentation jetzt!
- hier: Konzentration auf den Vergleich mit WP/e
- Formale Analyse: Beschreibung
- Länge
- Trend: korreliert nicht mit Qualität
- Trend: grosse Unterschiede WP/d und WP/e, WP/e zumeist länger
- Gegenbeispiele (zum Teil unerwartet)
- Gliederung
- Trend: WP/e bessere Strukturierung
- Sprache
- grundsätzlich orthographisch korrekt, aber mit gelegentlichen Stilblüten
- Beispiel Stilblüten aus der Aufklärung
- Belege, Literatur und Verlinkung
- Trend: keine sprachübergreifende Literaturrezeption
- Beispiel: Französische Revolution
- Illustrationen
- Bildsprache je nach Sprachversion variabel
- Beispiel Mauer
- Länge
- Formale Analyse: Metadaten
- Versionen
- Autoren/innen
- Zahl der Edits kann auch in die Irre führen, weil zum Teil nur sehr häufig zwischengespeichert wird (muss im Detail untersucht werden)
- Trend: pro Artikel wenige Power-Autoren mit sehr vielen Edits
- Beispiel Boris Fernbacher
- Diskussionen
- einige Einträge stark diskutiert, andere kaum
- Beispiel Französische Revolution mit reflektierter Verantwortung
- Trend: Abgrenzungen sehr oft strittig
- viele Kommentare unbedarft
- Beispiel Abstimmen über die Epochengrenzen der Antike
- Versionen
- Inhaltsanalyse
- gute Einstiegstexte
- Gegenbeispiel Aufklärung
- Nationale Besonderheiten
- besonders anfällig: Personen und Ereignisse
- Beispiel Kalter Krieg in WP/e, WP/d und WP/ru
- Beispiel Braudel (deutsch und französischer Eintrag)
- falsche Gewichtungen
- Beispiel Imperialismus
- gute Einstiegstexte
- Fazit
- grosse Unterschiede zwischen den Sprachversionen
- kaum falsche Fakten gefunden
- je komplexer die Thematik, umso unsicherer ist, ob der Text als Übersicht taugt
- viele Einträge - vor allem bei der Gruppe Begriffe - enttäuschen, hätten aber noch ein grosses Potential
- insbesondere bei der WP/d finden sich oft schlecht strukturierte Einträge
- selbst als Einstiegstext nicht immer geeignet
- Themengruppen
- 16:00 Diskussion (Moderation Haber)
- 16:30 Apéro
- 17:00 Ende der Veranstaltung