Ablaufplan Schlusspräsentation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
Elena (Diskussion | Beiträge) (→Organisatorisches) |
(→Live-Zusammenfassung) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
=====Geschichtsschreibung (Schirrmacher)===== | =====Geschichtsschreibung (Schirrmacher)===== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsschreibung Eintrag in Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsschreibung Eintrag in Wikipedia] | ||
+ | * DE: 3 Seiten-Text; geschichtsphilosophisch ausgerichtet ("Probleme") - aktuell; Rekurs auf Hayden White. Aktueller Diskussions- und Forschungsstand ist eingearbeitet. | ||
+ | * EN: 5 Seiten-Text; viel Literatur- eher traditionell "Geschichte der Geschichtsschreibung"; Definition aus Handbuch (eher obskur) | ||
+ | |||
+ | * Beide seit 2004; EN wird noch bearbeitet. | ||
+ | '''Autoren''' | ||
+ | * In DE: AutorenKlarnamen Profile, besser nachvollziehbar, oft selber Historiker, die auch etabliert auch in Community - offenbar herrscht Konsens über Grundausrichtung des Artikels, kaum mehr bearbeitet seit 2006. Plattform-Funktionalität des Artikels | ||
+ | * In EN: Wikiproject History betreut, auch hier Fachhistoriker involviert, weniger gut nachvollziehbar. | ||
+ | |||
+ | Brockhaus: 5 Spalten, sehr chronologisch | ||
+ | EB: Micro/Macropaedia, Micro: 1 Spalte, auch sehr chronologisch (Gs der Geschichtsschreibung) | ||
+ | Macro: eingebunden in Artikel zu Geschichtswissenschaften, beschränkt sich auch auf (Gs der Geschichtsschreibung) | ||
=====Kulturgeschichte / Mentalitätsgeschichte (Daniel Köhler)===== | =====Kulturgeschichte / Mentalitätsgeschichte (Daniel Köhler)===== |
Version vom 25. Juni 2010, 09:44 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Folien
Folien Version 7 (UN/PW wie gehabt für die Texte)
Organisatorisches
- wer organisiert in der Mittagspause Mineralwasser?
- Kann ich machen - wieviel? Und hilft mir wer tragen? --Philine Trnka 21:59, 24. Jun 2010 (CEST)
- wer organisiert in der Mittagspause Salzstängeli oder etwas landesüblich Adäquates?
- wer holt in der Schlussphase der Diskussion den gekühlten Wein und die Gläser in der Teeküche des ifg?
- kann ich machen, sofern ich schlüssel und ortsbeschreibung bekomme. --_elena_ 09:36, 25. Jun 2010 (CEST)
- wer schaut dazu, dass die Audio-Aufnahmen klappen?
- übernehme ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen --Johannes Fink 06:48, 25. Jun 2010 (CEST)
- wer hilft um 17 Uhr beim raschen Abbau, da um 17:15 die nächste Veranstaltung im HS16 stattfindet?
- wer hat Lust einen Entwurf für einen Bericht auf H-Soz-u-Kult zu schreiben?
- ich :) bis wann sollte es denn fertig sein? inhaltlicher Bericht oder eher Reflexion des Werkstattgesprächs?--Merle 07:22, 25. Jun 2010 (CEST)
Live-Zusammenfassung
Stichwortartige Auflistung der verhandelten Themen und diskutierten Argumente in der Abschluss-Sitzung.
Teil 1: Präsentationen (Schluss)
Personen
Bertha von Suttner (Cathrin Karl)
Che (Ernesto)
Methoden
Geschichtsschreibung (Schirrmacher)
- DE: 3 Seiten-Text; geschichtsphilosophisch ausgerichtet ("Probleme") - aktuell; Rekurs auf Hayden White. Aktueller Diskussions- und Forschungsstand ist eingearbeitet.
- EN: 5 Seiten-Text; viel Literatur- eher traditionell "Geschichte der Geschichtsschreibung"; Definition aus Handbuch (eher obskur)
- Beide seit 2004; EN wird noch bearbeitet.
Autoren
- In DE: AutorenKlarnamen Profile, besser nachvollziehbar, oft selber Historiker, die auch etabliert auch in Community - offenbar herrscht Konsens über Grundausrichtung des Artikels, kaum mehr bearbeitet seit 2006. Plattform-Funktionalität des Artikels
- In EN: Wikiproject History betreut, auch hier Fachhistoriker involviert, weniger gut nachvollziehbar.
Brockhaus: 5 Spalten, sehr chronologisch EB: Micro/Macropaedia, Micro: 1 Spalte, auch sehr chronologisch (Gs der Geschichtsschreibung) Macro: eingebunden in Artikel zu Geschichtswissenschaften, beschränkt sich auch auf (Gs der Geschichtsschreibung)
Kulturgeschichte / Mentalitätsgeschichte (Daniel Köhler)
Eintrag zu Kulturgeschichte in Wikipedia Eintrag zu Mentalitätsgeschichte in Wikipedia