Arisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (in statu nascendi ;)) |
K (→Eintrag in der deutschen Wikipedia) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=Eintrag in der deutschen Wikipedia= | =Eintrag in der deutschen Wikipedia= | ||
abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arisierung&oldid=75320574 "Arisierung"] | abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arisierung&oldid=75320574 "Arisierung"] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Formale Analyse=== | ||
+ | <div style="margin:0; align:right;background:#dcdcdc"> | ||
+ | Hinweis zur Ausgestaltung: Die Analyse erfolgt am besten für jeden Untersuchungsgegenstand getrennt, gefolgt von einer kurzen vergleichenden Zusammenfassung. Idealerweise werden die zusammenfassenden Bemerkungen mit einer Tabelle ergänzt, in der die einzelnen Vergleichsgrössen je eine Spalte bilden. | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | ====Beschreibung des Eintrages==== | ||
+ | |||
+ | *Länge | ||
+ | |||
+ | *Gliederung und Aufbau | ||
+ | **Formal (Intro, Zwischentitel, spezielle Teile etc.) | ||
+ | |||
+ | *Sprache | ||
+ | **Richtigkeit (Orthographie, Grammatik) | ||
+ | **Konsistenz/Einheitlichkeit | ||
+ | **Komplexität (Anzahl Wörter pro Satz, Anzahl Buchstaben pro Wort, Anzahl Fremdwörter etc.) | ||
+ | **Stil: Klarheit, Verständlichkeit | ||
+ | **Plagiate? | ||
+ | |||
+ | *Illustrationen | ||
+ | **Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.) | ||
+ | **Platzierung und Beschriftung | ||
+ | **Häufigkeit | ||
+ | |||
+ | *Andere Zusatzmaterialien | ||
+ | **Filme, Audio, Simulationen etc. | ||
+ | |||
+ | *Interne Link-/Verweis-Struktur (intern = Wikipedia, Wikisource etc.) | ||
+ | **Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.) | ||
+ | **Häufigkeit/Menge | ||
+ | |||
+ | *Kategorisierung (Kategorienbildung noch nicht gefestigt in der Wikipedia, Kategorien als Netzwerkbildung) | ||
+ | |||
+ | *Belege | ||
+ | **Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten) | ||
+ | **Art (Quellen, Literatur) | ||
+ | **Menge | ||
+ | **Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen) | ||
+ | |||
+ | *Weiterführende Literatur | ||
+ | **Menge | ||
+ | **Gewicht/Bedeutung | ||
+ | |||
+ | *Weiterführende Links (=externe Links) | ||
+ | **Menge | ||
+ | **Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts) | ||
+ | **Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank) | ||
+ | |||
+ | *Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie) | ||
+ | |||
+ | ====Beschreibung der Metadaten==== | ||
+ | |||
+ | *Autor/in - Autor/innen | ||
+ | *Ort | ||
+ | *Datum (vgl. Versionen) | ||
+ | |||
+ | *Versionen | ||
+ | **Beschreibung der Versionierungsgeschichte | ||
+ | ***Häufigkeit | ||
+ | ***zeitliche Verteilung | ||
+ | ***Art der Änderungen | ||
+ | ***Struktur der Co-Autoren/innen | ||
+ | ***evtl. Korrelation des Versionierungsverlaufes mit medialen u. a. Ereignissen | ||
+ | |||
+ | *Diskussionen | ||
+ | **Beschreibung des Diskussionsverlaufs | ||
+ | ***Häufigkeit | ||
+ | ***zeitliche Verteilung | ||
+ | ***Art der Diskussionen (inhaltlich, formal, forschungsgeleitet ...) | ||
+ | ***Stil der Diskussionen (polemisch, fachlich, konsensual ...) | ||
+ | |||
+ | *Bei den gedruckten Vergleichsgrössen gehört hier eine Beschreibung der jeweiligen Publikation (Geschichte, Anspruch, Zielpublika, Traditionen, Vorgänger, Mitarbeitende, Auflagenentwicklung etc.) | ||
+ | |||
+ | ===Inhaltsanalyse=== | ||
+ | |||
+ | <div style="margin:0; align:right;background:#dcdcdc"> | ||
+ | Beim Inhalt zunächst zusammenfassen, was genau im Text steht und dies dann systematisch mit den Vergleichstexten in Beziehung setzen. | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | *Stichworte | ||
+ | **Kern-Aussagen (was steht im Wesentlichen im Text drin?) | ||
+ | **Perspektive/Erkenntnis-Interesse/Zielpublikum (was oder wen will der Text erreichen?) | ||
+ | **Schwerpunkte (wo setzt der Text Akzente?) | ||
+ | |||
+ | *In Bezug auf die als wichtig erachteten Informationen: | ||
+ | **Auslassungen (Informationen, die fehlen) | ||
+ | **Fehler (Informationen, die vorhanden, aber falsch sind) | ||
+ | **Varianten (Informationen, die unterschiedliche gewichtet oder ausgeführt werden = Ermessensfrage) | ||
+ | |||
+ | **Aktualität (im Hinblick auf Forschungsstand und auf aktuelle Fragen in der Öffentlichkeit) | ||
+ | |||
+ | ===Fazit und Schlussfolgerungen=== | ||
+ | *Kann und soll auch eine persönliche Einschätzung der Qualität des Eintrages beinhalten. | ||
+ | *Kann auf offene Fragen hinweisen. | ||
+ | *'''Unbedingt auch die Ergebnisse mit der im ersten Block erstellten Kriterien-Liste [[Wikipedia_und_die_Geschichtswissenschaften_%28070559_FS%29#Was_ist_ein_guter_Wikipedia-Eintrag.3F|«Was ist ein guter Wikipedia-Eintrag»]] abgleichen!''' (diese Liste liefert keine abzuarbeitende Kriterien, sondern versteht sich als Gegencheck) | ||
=Eintrag in der englischen Wikipedia= | =Eintrag in der englischen Wikipedia= |
Version vom 19. Juni 2010, 22:47 Uhr
Bearbeitung des Lemmas "Arisierung" von Merle Bieber
Inhaltsverzeichnis
Eintrag in der deutschen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu "Arisierung"
Formale Analyse
Hinweis zur Ausgestaltung: Die Analyse erfolgt am besten für jeden Untersuchungsgegenstand getrennt, gefolgt von einer kurzen vergleichenden Zusammenfassung. Idealerweise werden die zusammenfassenden Bemerkungen mit einer Tabelle ergänzt, in der die einzelnen Vergleichsgrössen je eine Spalte bilden.
Beschreibung des Eintrages
- Länge
- Gliederung und Aufbau
- Formal (Intro, Zwischentitel, spezielle Teile etc.)
- Sprache
- Richtigkeit (Orthographie, Grammatik)
- Konsistenz/Einheitlichkeit
- Komplexität (Anzahl Wörter pro Satz, Anzahl Buchstaben pro Wort, Anzahl Fremdwörter etc.)
- Stil: Klarheit, Verständlichkeit
- Plagiate?
- Illustrationen
- Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.)
- Platzierung und Beschriftung
- Häufigkeit
- Andere Zusatzmaterialien
- Filme, Audio, Simulationen etc.
- Interne Link-/Verweis-Struktur (intern = Wikipedia, Wikisource etc.)
- Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.)
- Häufigkeit/Menge
- Kategorisierung (Kategorienbildung noch nicht gefestigt in der Wikipedia, Kategorien als Netzwerkbildung)
- Belege
- Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten)
- Art (Quellen, Literatur)
- Menge
- Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen)
- Weiterführende Literatur
- Menge
- Gewicht/Bedeutung
- Weiterführende Links (=externe Links)
- Menge
- Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts)
- Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank)
- Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie)
Beschreibung der Metadaten
- Autor/in - Autor/innen
- Ort
- Datum (vgl. Versionen)
- Versionen
- Beschreibung der Versionierungsgeschichte
- Häufigkeit
- zeitliche Verteilung
- Art der Änderungen
- Struktur der Co-Autoren/innen
- evtl. Korrelation des Versionierungsverlaufes mit medialen u. a. Ereignissen
- Beschreibung der Versionierungsgeschichte
- Diskussionen
- Beschreibung des Diskussionsverlaufs
- Häufigkeit
- zeitliche Verteilung
- Art der Diskussionen (inhaltlich, formal, forschungsgeleitet ...)
- Stil der Diskussionen (polemisch, fachlich, konsensual ...)
- Beschreibung des Diskussionsverlaufs
- Bei den gedruckten Vergleichsgrössen gehört hier eine Beschreibung der jeweiligen Publikation (Geschichte, Anspruch, Zielpublika, Traditionen, Vorgänger, Mitarbeitende, Auflagenentwicklung etc.)
Inhaltsanalyse
Beim Inhalt zunächst zusammenfassen, was genau im Text steht und dies dann systematisch mit den Vergleichstexten in Beziehung setzen.
- Stichworte
- Kern-Aussagen (was steht im Wesentlichen im Text drin?)
- Perspektive/Erkenntnis-Interesse/Zielpublikum (was oder wen will der Text erreichen?)
- Schwerpunkte (wo setzt der Text Akzente?)
- In Bezug auf die als wichtig erachteten Informationen:
- Auslassungen (Informationen, die fehlen)
- Fehler (Informationen, die vorhanden, aber falsch sind)
- Varianten (Informationen, die unterschiedliche gewichtet oder ausgeführt werden = Ermessensfrage)
- Aktualität (im Hinblick auf Forschungsstand und auf aktuelle Fragen in der Öffentlichkeit)
Fazit und Schlussfolgerungen
- Kann und soll auch eine persönliche Einschätzung der Qualität des Eintrages beinhalten.
- Kann auf offene Fragen hinweisen.
- Unbedingt auch die Ergebnisse mit der im ersten Block erstellten Kriterien-Liste «Was ist ein guter Wikipedia-Eintrag» abgleichen! (diese Liste liefert keine abzuarbeitende Kriterien, sondern versteht sich als Gegencheck)
Eintrag in der englischen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:00 permalink zu "Aryanization"
Eintrag in der französischen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:01 permalink zu "Aryanisation"