Arisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (→Eintrag in der deutschen Wikipedia) |
K (→Eintrag in der deutschen Wikipedia - formaler Teil) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=Eintrag in der deutschen Wikipedia= | =Eintrag in der deutschen Wikipedia= | ||
abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arisierung&oldid=75320574 "Arisierung"] | abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arisierung&oldid=75320574 "Arisierung"] | ||
− | |||
===Formale Analyse=== | ===Formale Analyse=== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
====Beschreibung des Eintrages==== | ====Beschreibung des Eintrages==== | ||
− | *Länge | + | *'''Länge''' |
+ | ** 10.480 Zeichen (1.371 Wörter) total | ||
+ | ** 4.660 Zeichen (599 Wörter) ohne Inhaltsverzeichnis, weiterführende Links, Literatur- oder Einzelnachweise | ||
− | *Gliederung und Aufbau | + | *'''Gliederung und Aufbau''' |
− | **Formal | + | **Formal: |
+ | ***Intro: Erklärung des Begriffs, "Herleitung" des Namens | ||
+ | ***Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Geschichte, Film, "Siehe auch", Literatur, Einzelnachweise, Weblinks | ||
+ | ***Alle Punkte werden auf selber Ebene behandelt, es gibt keine Untergliederungen ''(KRITIK)'' | ||
− | *Sprache | + | *'''Sprache''' |
− | **Richtigkeit ( | + | **Richtigkeit: keine schwerwiegenden RS-Fehler gefunden,Wortwiederholungen, eventuell Satzbau überarbeiten um bessere Lesbarkeit zu ermöglichen. Inhaltliche Fehler (-->"Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12. November 1938 fanden die „Arisierungen“ nur noch ihren Abschluss") werden im weiteren Verlauf des Rasters erläutert. |
− | **Konsistenz/Einheitlichkeit | + | **Konsistenz/Einheitlichkeit: "stockend" - wirkt nicht wie aus einem Guss |
− | **Komplexität (Anzahl Wörter pro Satz, Anzahl Buchstaben pro Wort, Anzahl Fremdwörter etc.) | + | **Komplexität (Anzahl Wörter pro Satz, Anzahl Buchstaben pro Wort, Anzahl Fremdwörter etc.): Satzlänge variiert - im Durchschnitt 21,5 Wörter/ Satz und 6,7 Buchstaben/Wort; kaum Fremdwörter |
− | **Stil: | + | **Stil: stockend, schlecht gegliedert - nicht logisch nachvollziehbar: wechselt zwischen wirtschaftlichem Bezug, prvaten Unternehmen, "erweiterter Ausdehnung" des Begriffs |
− | **Plagiate? | + | ***kommt zu keinem "Abschluss" - kein Verweis zu Restitution etc. |
+ | **Plagiate? | ||
− | *Illustrationen | + | *'''Illustrationen''' |
− | **Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.) | + | **Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.): Photographie eines Schriftstücks |
− | **Platzierung und Beschriftung | + | **Platzierung und Beschriftung: zu Beginn, auf des Bereichs "Geschichte" |
− | **Häufigkeit | + | **Häufigkeit: 1 |
− | *Andere Zusatzmaterialien | + | *'''Andere Zusatzmaterialien''' |
− | **Filme, Audio, Simulationen etc. | + | **Filme, Audio, Simulationen etc.: keine vorhanden |
− | *Interne Link-/Verweis-Struktur (intern = Wikipedia, Wikisource etc.) | + | *'''Interne Link-/Verweis-Struktur (intern = Wikipedia, Wikisource etc.)''' |
**Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.) | **Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.) | ||
**Häufigkeit/Menge | **Häufigkeit/Menge | ||
− | *Kategorisierung | + | *'''Kategorisierung''' |
− | *Belege | + | *'''Belege''' |
**Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten) | **Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten) | ||
**Art (Quellen, Literatur) | **Art (Quellen, Literatur) | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
**Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen) | **Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen) | ||
− | *Weiterführende Literatur | + | *'''Weiterführende Literatur''' |
**Menge | **Menge | ||
**Gewicht/Bedeutung | **Gewicht/Bedeutung | ||
− | *Weiterführende Links (=externe Links) | + | *'''Weiterführende Links (=externe Links)''' |
**Menge | **Menge | ||
**Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts) | **Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts) | ||
**Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank) | **Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank) | ||
− | *Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie) | + | *'''Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie)''' |
====Beschreibung der Metadaten==== | ====Beschreibung der Metadaten==== | ||
Zeile 79: | Zeile 81: | ||
===Inhaltsanalyse=== | ===Inhaltsanalyse=== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
*Stichworte | *Stichworte | ||
Zeile 99: | Zeile 97: | ||
*Kann und soll auch eine persönliche Einschätzung der Qualität des Eintrages beinhalten. | *Kann und soll auch eine persönliche Einschätzung der Qualität des Eintrages beinhalten. | ||
*Kann auf offene Fragen hinweisen. | *Kann auf offene Fragen hinweisen. | ||
− | * | + | *Was ist ein guter WP Artikel? |
=Eintrag in der englischen Wikipedia= | =Eintrag in der englischen Wikipedia= |
Version vom 20. Juni 2010, 19:06 Uhr
Bearbeitung des Lemmas "Arisierung" von Merle Bieber
Inhaltsverzeichnis
Eintrag in der deutschen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu "Arisierung"
Formale Analyse
Beschreibung des Eintrages
- Länge
- 10.480 Zeichen (1.371 Wörter) total
- 4.660 Zeichen (599 Wörter) ohne Inhaltsverzeichnis, weiterführende Links, Literatur- oder Einzelnachweise
- Gliederung und Aufbau
- Formal:
- Intro: Erklärung des Begriffs, "Herleitung" des Namens
- Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Geschichte, Film, "Siehe auch", Literatur, Einzelnachweise, Weblinks
- Alle Punkte werden auf selber Ebene behandelt, es gibt keine Untergliederungen (KRITIK)
- Formal:
- Sprache
- Richtigkeit: keine schwerwiegenden RS-Fehler gefunden,Wortwiederholungen, eventuell Satzbau überarbeiten um bessere Lesbarkeit zu ermöglichen. Inhaltliche Fehler (-->"Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12. November 1938 fanden die „Arisierungen“ nur noch ihren Abschluss") werden im weiteren Verlauf des Rasters erläutert.
- Konsistenz/Einheitlichkeit: "stockend" - wirkt nicht wie aus einem Guss
- Komplexität (Anzahl Wörter pro Satz, Anzahl Buchstaben pro Wort, Anzahl Fremdwörter etc.): Satzlänge variiert - im Durchschnitt 21,5 Wörter/ Satz und 6,7 Buchstaben/Wort; kaum Fremdwörter
- Stil: stockend, schlecht gegliedert - nicht logisch nachvollziehbar: wechselt zwischen wirtschaftlichem Bezug, prvaten Unternehmen, "erweiterter Ausdehnung" des Begriffs
- kommt zu keinem "Abschluss" - kein Verweis zu Restitution etc.
- Plagiate?
- Illustrationen
- Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.): Photographie eines Schriftstücks
- Platzierung und Beschriftung: zu Beginn, auf des Bereichs "Geschichte"
- Häufigkeit: 1
- Andere Zusatzmaterialien
- Filme, Audio, Simulationen etc.: keine vorhanden
- Interne Link-/Verweis-Struktur (intern = Wikipedia, Wikisource etc.)
- Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.)
- Häufigkeit/Menge
- Kategorisierung
- Belege
- Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten)
- Art (Quellen, Literatur)
- Menge
- Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen)
- Weiterführende Literatur
- Menge
- Gewicht/Bedeutung
- Weiterführende Links (=externe Links)
- Menge
- Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts)
- Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank)
- Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie)
Beschreibung der Metadaten
- Autor/in - Autor/innen
- Ort
- Datum (vgl. Versionen)
- Versionen
- Beschreibung der Versionierungsgeschichte
- Häufigkeit
- zeitliche Verteilung
- Art der Änderungen
- Struktur der Co-Autoren/innen
- evtl. Korrelation des Versionierungsverlaufes mit medialen u. a. Ereignissen
- Beschreibung der Versionierungsgeschichte
- Diskussionen
- Beschreibung des Diskussionsverlaufs
- Häufigkeit
- zeitliche Verteilung
- Art der Diskussionen (inhaltlich, formal, forschungsgeleitet ...)
- Stil der Diskussionen (polemisch, fachlich, konsensual ...)
- Beschreibung des Diskussionsverlaufs
- Bei den gedruckten Vergleichsgrössen gehört hier eine Beschreibung der jeweiligen Publikation (Geschichte, Anspruch, Zielpublika, Traditionen, Vorgänger, Mitarbeitende, Auflagenentwicklung etc.)
Inhaltsanalyse
- Stichworte
- Kern-Aussagen (was steht im Wesentlichen im Text drin?)
- Perspektive/Erkenntnis-Interesse/Zielpublikum (was oder wen will der Text erreichen?)
- Schwerpunkte (wo setzt der Text Akzente?)
- In Bezug auf die als wichtig erachteten Informationen:
- Auslassungen (Informationen, die fehlen)
- Fehler (Informationen, die vorhanden, aber falsch sind)
- Varianten (Informationen, die unterschiedliche gewichtet oder ausgeführt werden = Ermessensfrage)
- Aktualität (im Hinblick auf Forschungsstand und auf aktuelle Fragen in der Öffentlichkeit)
Fazit und Schlussfolgerungen
- Kann und soll auch eine persönliche Einschätzung der Qualität des Eintrages beinhalten.
- Kann auf offene Fragen hinweisen.
- Was ist ein guter WP Artikel?
Eintrag in der englischen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:00 permalink zu "Aryanization"
Eintrag in der französischen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:01 permalink zu "Aryanisation"