Bibliotheken: Unterschied zwischen den Versionen
(→Interessante Produkte für Bibliotheken) |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Interessante Produkte für Bibliotheken== | ==Interessante Produkte für Bibliotheken== | ||
− | [[Librarything]] : Katalogsanreicherungsmöglichkeiten ; Leser, die keine Bibliotheksbenutzer (mehr) sind, erreichen | + | [[Librarything]]: Katalogsanreicherungsmöglichkeiten ; Leser, die keine Bibliotheksbenutzer (mehr) sind, erreichen |
− | |||
+ | [[Bibliothekarische Weblogs]], [[Netbib]]: | ||
+ | * intern : Informationskanal : auf dem Laufenden bleiben ; Austausch mit Fachleuten | ||
+ | * öffentlichkeitsarbeit : Bibliothek besser sichtbar machen ; Sprachohr nach aussen | ||
==Interessante Projekte für Bibliotheken== | ==Interessante Projekte für Bibliotheken== | ||
* [[Open Library]] : als Alternative zu Worldcat, technisches Know-how der Datenbankverwaltung mit mehreren Formaten | * [[Open Library]] : als Alternative zu Worldcat, technisches Know-how der Datenbankverwaltung mit mehreren Formaten |
Version vom 25. März 2008, 20:09 Uhr
Die Web2.0-Technologie ist eine Herausforderung für Bibliotheken und bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit:
- Neue Kommunikations- und Interaktionskanäle über RSS-Feeds und Weblogs
- Bildung von sozialen Netzwerken
- Chancen auch junge Benutzer anzusprechen
- Optimiertes Image der Bibliothek in der Öffentlichkeit
Auswirkung auf die Benutzung:
- Chance für eine konsequente Ausrichtung der Dienste und Angebote auf die Benutzer
- Zusätzliche Dienstleistungen wie z.B. Dienste zur Verwaltung privater Büchersammlungen oder zum Taggen wissenschaftlicher Literatur (Connotea)
- Neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung. Empfehlungen, Neuerwerbungen, News über LibraryThink oder Connotea
Auswirkung auf die Sacherschliessung:
- Die Verschlagwortung ist nicht mehr Domäne des Experten. Die Benutzer können durch Tags und Bewertungen im Katalog „mitarbeiten“. Es stellt sich die Frage der Qualitätskontrolle.
- Positiv: Taggingsysteme ermöglichen die Bewertung des Bestandes. Sie sind eine Art Rating, das die Beliebtheit von Buchtiteln oder Themen zeigt. Sie bieten sich als Orientierungshilfe bei der Bestandsgestaltung an.
- Positiv: Durch social Tagging werden aktuelle Begriffe schneller verfügbar als bei der bibliothekarischen Verschlagwortung. Der aktuelle Sprachgebrauch wird besser berücksichtigt.
Interessante Produkte für Bibliotheken
Librarything: Katalogsanreicherungsmöglichkeiten ; Leser, die keine Bibliotheksbenutzer (mehr) sind, erreichen
Bibliothekarische Weblogs, Netbib:
- intern : Informationskanal : auf dem Laufenden bleiben ; Austausch mit Fachleuten
- öffentlichkeitsarbeit : Bibliothek besser sichtbar machen ; Sprachohr nach aussen
Interessante Projekte für Bibliotheken
- Open Library : als Alternative zu Worldcat, technisches Know-how der Datenbankverwaltung mit mehreren Formaten