Das Buch im Datenmeer
Aus HistnetWiki
Version vom 5. Oktober 2009, 20:51 Uhr von Peter Haber (Diskussion | Beiträge) (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Fynn Holm)
Inhaltsverzeichnis
Willkommen zur Wiki-Seite des Kurses «Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern» am Historischen Seminar der Univeristät Basel im Herbstsemester 2009
Spielregeln: Jede/r Kursteilnehmer/in kann entweder einen Text präsentieren in der zweiten Sitzung, eine kurze Präsentation zur Digitalisierung oder e-Books vorbereiten oder einen Eintrag in diesem Wiki vornehmen. Bei den Wiki-Eintägen sind Sitzungsberichte, eigene Recherchen, Kommentare, Essays etc. möglich. Es gibt keine minimale Zeichenzahl, Sie müssen selber entscheiden, was Sie für 2 CPs angemessen halten ...
Bitte tragen Sie Ihren Namen dort hinter dem Link ein, wo Sie sich engagieren möchten!
Textpräsentation für die Sitzung vom 5. Oktober
- Füssel, Stephan: Buchwissenschaft als Kulturwissenschaft, in: ders. (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch. 50 Jahre Buchwissenschaft in Mainz, Mainz 1997 (= Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft; 112), S. 62-73. (Bastian Berger) Simone von Rickenbach
- Keiderling, Thomas: Wie viel Systemtheorie braucht die Buchwissenschaft?, in: IASL-online Diskussionsionforum, 2007.
- Rautenberg, Ursula: "...und überall das Buch". Die Buchwissenschaft im Porträt, in: Forschung & Lehre, 1998, 10, S. 529-533.
- Schneider, Ute: Buchwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte. Interdisziplinäre Forschungsprobleme in der Buchgeschichte, in: Füssel, Stephan (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch. 50 Jahre Buchwissenschaft in Mainz, Mainz 1997 (= Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft; 112), S. 50-61. (Naomi Richner)
Themenpräsentationen für die Sitzung vom 19. Oktober (ca. 5 bis 10 Minuten)
- Google Books - ein kurzer Blick auf die Geschichte
- Google Books - die aktuellen Debatten
- Google Books - Erfahrungsberichte
- Zeitschriftendigitalisierungen bei SEALS und JSTOR
Themenpräsentationen für die Sitzung vom 16. November (ca. 5 bis 10 Minuten)
- e-Books - ein kurzer Blick auf die Geschichte
- e-Books aus der Sicht der Verlage
- e-Books aus der Sicht der Buchhändler
- Fallbeispiel Amazon Kindle
- Kann man ein e-Book lieb gewinnen? Umberto Eco und andere LeserInnen/NutzerInnen von e-Books (Luis Borges)
Diese Listen können und sollen jederzeit erweitert werden!
Diskussionen
Wikiartikel
A
B
C
D
Digitalisierungstechnologie (Aleksandar Zaric)
(...)
G
(...)
P
(...)