E-Leihe/Digital Rights Management
Aus HistnetWiki
Inhaltsverzeichnis
Was ist Digital Rights Management (DRM)
- (digitales) Management von Rechten digitaler Informationsgüter
- Ansatzpunkt: Digitalisierung und Vernetzung von Inhalten
- beeinflusst Gleichgewicht zwischen Urhebern, Verwertern, Nutzern, der Allgemeinheit
- Haupttriebfeder: Angst von Urhebern, Verwertern vor Einkommensverlusten
- Eigenschaften:
- zielgenaue und flexible Zuweisung von Nutzungsrechten
- weitgehende Transparenz des Nutzungsverhaltens
- strikte Beschränkung auf Rechteinhaber
- Verfolgung unberechtigter Nutzung
- technische Schutzmassnahmen
- Reglementierung hinsichtlich Weitergabe, Modifizierung
- ... eine technische Lösung zur sicheren zugangs- und nutzungskontrollierten Distribution, Abrechnung und Verwaltung von digitalen und physischen Inhalten
DRM und Bibliotheken/E-Leihe
- für kommerzielle Zwecke hergestellte Inhalte werden zunehmend digital und DRM-geschützt angeboten werden
- schwächere Stellung der Bibliothek – Urheber/Verwerter müssen der Bibliothek keine Lizenz erteilen bzw. können sich direkt an Nutzer wenden Bibliothek ist potentieller Konkurrent?
- aber Nutzer werden daran interessiert sein, hochwertige digitale Inhalte problemlos, komfortabel, sicher (von der Bibliothek) zu beziehen und zu Hause zu nutzen
Anbieten von DRM-geschützten Medien über die Bibliothekshomepage zum befristeten Download
- Beispiele aus USA, Skandinavien, Deutschland
- Komplettanbieter sind auf dem Markt erschienen:
- in USA Digital Library Reserve oder Netlibrary
- in D DiViBib oder Ciando (nur E-Books)
- in DK netmusik.dk
- Komplettanbieter kauft möglichst breites, attraktives Medienangebot von Verlagen, Herstellern, Labels, versieht dies mit einem auf Bibliotheken abgestimmten DRM-System und übernimmt für die Bibliotheken die komplette Verwaltung, technische Abwicklung, Statistik etc.
- Bibliothek bietet die Online-Medien über ihre Homepage ihren Nutzern an, der diese dann via Internet von zu Hause befristet herunterladen kann – nach der Ausleihfrist bucht sich das Medium automatisch zurück und verschwindet vom Nutzer-PC
- Nutzung kann vielfältig gestaltet sein: Ausdrucken, Brennen auf CD, kopieren auf mobile Endgeräte
Vor- und Nachteile
- Vorteile
- Bibliothek ist 24/7 nutzbar
- Zugang zu neuen Nutzergruppen
- sehr komfortable Nutzung, keine besonderen Kenntnisse erforderlich
- sehr effiziente Dienstleistung – kann fast komplett eingekauft werden, keine räumliche und nur geringe personelle Ressourcen nötig, komplette Erschliessung, Verwaltung, Abwicklung, Statistik über den Anbieter
- nie mehr Mahngebühren
- Nachteile
- E-Leihe ist letztlich nur ein neues Ausleihangebot
- wo bleiben die bibliothekarischen Dienstleistungen und Kompetenzen?
Linx
Digital Rights Management in Bibliotheken: Anwendungsbereiche und erste Erfahrungen
Downloads aus der Internet-Bibliothek
=Tags
- E-Medien
- E-Library
- Ausleihe
- Urheberrecht
- Medienrecht
- community
- i-tunes