Geschichtskultur Internet und Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Thesen== | ==Thesen== | ||
+ | ===Geschichtskultur=== | ||
+ | *Geschichtskultur ist Ergebnis sozialer Praxis, mithin ein soziales Konstrukt (Berger/Luckmann 1968, bzw. Schönemann 2000) | ||
+ | *Die Unterteilung der Geschichtskultur von Rüsen (1994) in Politik, Ästhetik, Kognition weist nicht Domänen aus (denen geschichtskulturelle Phänomene zugewiesen könnten), sondern Dimensionen (die geschichtskulturellen Phänomenen in unterschiedlicher Ausprägung innewohnen). | ||
+ | *Geschichtsunterricht ist Teil der Geschichtskultur. Was wir "gemeinhin" als dem Geschichtsunterricht gegenübergestellte "Geschichtskultur" bezeichnen, sind Ausprägungen '''populärer''' (also nicht wissenschaftlich oder/und didaktisch begründeter) Formen der Auseinandersetzung mit Vergangenheit. | ||
+ | |||
+ | ===Medien=== | ||
+ | *Medien sind für den Geschichtsunterricht in zweifacher Hinsicht bedeutsam: Als Unterrichtsmedien und als Medien historischer Erkenntnis ("Quellen"/Darstellungen). In der Praxis lassen sich diese Funktionen nicht immer klar trennen. Es handelt sich aber um zwei verschiedene Funktionen. Unterrichtsmedien folgen der Logik der Unterrichtsmethodik; Geschichtsmedien folgen der Logik historischer Erkenntnis. | ||
+ | *„Ohne Medien findet kein historisches Lernen statt“ (Günther-Arndt 2007, 18). Vergangenheit und Geschichte sind „nirgends direkt, sondern nur über Medien zugänglich“ (Pandel 1997, 416) – wenngleich aus verschiedenen Gründen. Vergangene Sachverhalte werden in der Gegenwart – sieht man von persönlichen Erinnerungen ab ‐ durch Quellen medial repräsentiert. Und Geschichte als „rückblickend vorgenommene narrative Konstruktion“ (Pandel 1997, 416) kann nur durch Medien mitgeteilt und einer intersubjektiven Überprüfung und Aushandlung zugeführt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Unterricht=== | ||
+ | |||
==Links== | ==Links== | ||
Zeile 30: | Zeile 42: | ||
===Youtube=== | ===Youtube=== | ||
* [[http://www.youtube.com/results?search_query=bücherverbrennung+1933&oq=bücherv&aq=0&aqi=g3g-s1g1&aql=&gs_l=youtube.1.0.0l3j0i10j0.911.2040.0.4051.7.7.0.0.0.0.82.409.7.7.0...0.0. Bücherverbrennung 1933]] | * [[http://www.youtube.com/results?search_query=bücherverbrennung+1933&oq=bücherv&aq=0&aqi=g3g-s1g1&aql=&gs_l=youtube.1.0.0l3j0i10j0.911.2040.0.4051.7.7.0.0.0.0.82.409.7.7.0...0.0. Bücherverbrennung 1933]] | ||
+ | * [[http://www.youtube.com/results?search_query=kubakrise&oq=Kubakrise&aq=0&aqi=g5g-s1&aql=&gs_l=youtube.1.0.0l5j0i10.8236.10262.0.15283.9.9.0.0.0.0.68.461.9.9.0...0.0. Kubakrise]] | ||
* [[http://www.youtube.com/results?search_query=mauerfall+pressekonferenz&oq=mauerfall&aq=6&aqi=g10&aql=&gs_l=youtube.3.6.0l10.47582.51490.0.60860.14.9.2.3.3.0.81.489.8.8.0...0.0. Mauerfall Pressekonferenz]] | * [[http://www.youtube.com/results?search_query=mauerfall+pressekonferenz&oq=mauerfall&aq=6&aqi=g10&aql=&gs_l=youtube.3.6.0l10.47582.51490.0.60860.14.9.2.3.3.0.81.489.8.8.0...0.0. Mauerfall Pressekonferenz]] | ||
** Vgl. hierzu Blogpost von Jan Hodel: [[http://weblog.hist.net/archives/3363 Fall der Mauer - Ein TV-Ereignis]] | ** Vgl. hierzu Blogpost von Jan Hodel: [[http://weblog.hist.net/archives/3363 Fall der Mauer - Ein TV-Ereignis]] | ||
− | + | ||
===Facebook=== | ===Facebook=== | ||
Zeile 54: | Zeile 67: | ||
*Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay; Sandl, Marcus; Schlögl, Rudolf: Einleitung. In: ders. (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 9-45. | *Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay; Sandl, Marcus; Schlögl, Rudolf: Einleitung. In: ders. (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 9-45. | ||
*Crivellari, Fabio; Sandl, Marcus: Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 619-654. | *Crivellari, Fabio; Sandl, Marcus: Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 619-654. | ||
+ | *Günther-Arndt, Hilke: Umrisse einer Geschichtsmethodik. In: dies. (Hg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 9-24. | ||
+ | *Pandel, Hans-Jürgen: Medien historischen Lernens. In: Bergmann, Klaus; et al. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997, S. 416-421. | ||
*Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art über Geschichte nachzudenken. In: ders.; Füssmann, Klaus; Grütter, Heinrich Theodor (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln 1994, S. 3-26. | *Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art über Geschichte nachzudenken. In: ders.; Füssmann, Klaus; Grütter, Heinrich Theodor (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln 1994, S. 3-26. | ||
+ | *Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Mütter, Bernd; Jacobmeyer, Wolfgang (Hg.): Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik, Weinheim 2000, S. 26-58. |
Version vom 8. Mai 2012, 15:06 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unterricht, Geschichtskultur, Internet
Thesen
Geschichtskultur
- Geschichtskultur ist Ergebnis sozialer Praxis, mithin ein soziales Konstrukt (Berger/Luckmann 1968, bzw. Schönemann 2000)
- Die Unterteilung der Geschichtskultur von Rüsen (1994) in Politik, Ästhetik, Kognition weist nicht Domänen aus (denen geschichtskulturelle Phänomene zugewiesen könnten), sondern Dimensionen (die geschichtskulturellen Phänomenen in unterschiedlicher Ausprägung innewohnen).
- Geschichtsunterricht ist Teil der Geschichtskultur. Was wir "gemeinhin" als dem Geschichtsunterricht gegenübergestellte "Geschichtskultur" bezeichnen, sind Ausprägungen populärer (also nicht wissenschaftlich oder/und didaktisch begründeter) Formen der Auseinandersetzung mit Vergangenheit.
Medien
- Medien sind für den Geschichtsunterricht in zweifacher Hinsicht bedeutsam: Als Unterrichtsmedien und als Medien historischer Erkenntnis ("Quellen"/Darstellungen). In der Praxis lassen sich diese Funktionen nicht immer klar trennen. Es handelt sich aber um zwei verschiedene Funktionen. Unterrichtsmedien folgen der Logik der Unterrichtsmethodik; Geschichtsmedien folgen der Logik historischer Erkenntnis.
- „Ohne Medien findet kein historisches Lernen statt“ (Günther-Arndt 2007, 18). Vergangenheit und Geschichte sind „nirgends direkt, sondern nur über Medien zugänglich“ (Pandel 1997, 416) – wenngleich aus verschiedenen Gründen. Vergangene Sachverhalte werden in der Gegenwart – sieht man von persönlichen Erinnerungen ab ‐ durch Quellen medial repräsentiert. Und Geschichte als „rückblickend vorgenommene narrative Konstruktion“ (Pandel 1997, 416) kann nur durch Medien mitgeteilt und einer intersubjektiven Überprüfung und Aushandlung zugeführt werden.
Unterricht
Links
TwitterHistory
- [Titanic]
- [Berliner Mauer]
- [2. Weltkrieg]
- [Pepys Diary]
- [Darwins Beagle Diary]
- [Eisenhower News]
- [JFK 1962]
Einsatzmöglichkeiten von Twitter im Unterricht: [TwHistory]
Blog-Post von Jan Hodel zu Sinn und Unsinn von TwitterHistory: [Geschichte wittern]
Hitler-Rants und Co.
Hitler et al. in der Populärkultur
- [Hitlerblog]
- [Klio surft]
Hitler rants
- [Original-Ausschnitt aus "Der Untergang"]
- [Rant "Ryanair"]
- [Rant "Das Ende von Harry Potter"]
- [Ran "Es gibt keinen Nikolaus"]
Youtube
- [Bücherverbrennung 1933]
- [Kubakrise]
- [Mauerfall Pressekonferenz]
- Vgl. hierzu Blogpost von Jan Hodel: [Fall der Mauer - Ein TV-Ereignis]
- [Geschichte Mitteldeutschlands]
- [Lernen aus der Geschichte]
- [Anne Frank (1)]
- [Anne Frank (2)]
- [Anne Frank (3)]
Blogs
Wikipedia
Zeitzeugen
Literatur
- Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay; Sandl, Marcus; Schlögl, Rudolf: Einleitung. In: ders. (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 9-45.
- Crivellari, Fabio; Sandl, Marcus: Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 619-654.
- Günther-Arndt, Hilke: Umrisse einer Geschichtsmethodik. In: dies. (Hg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 9-24.
- Pandel, Hans-Jürgen: Medien historischen Lernens. In: Bergmann, Klaus; et al. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997, S. 416-421.
- Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art über Geschichte nachzudenken. In: ders.; Füssmann, Klaus; Grütter, Heinrich Theodor (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln 1994, S. 3-26.
- Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Mütter, Bernd; Jacobmeyer, Wolfgang (Hg.): Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik, Weinheim 2000, S. 26-58.