HOK Didaktik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (→Zielsetzung) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
=== HOK Lesen === | === HOK Lesen === | ||
====Suchen und Finden==== | ====Suchen und Finden==== | ||
+ | Informationskompetenz: Begrifflichkeit kennen, Inhalte kennen | ||
+ | Suchstrategien: Wo was finden? Anleitungen schreiben | ||
+ | Such-Techniken kennen, Orientierungsmassnahmen. Landkarte des Webs. Unsichtbares Web. | ||
+ | |||
====Quellen==== | ====Quellen==== | ||
+ | '''Urheberrecht:'''<br> | ||
+ | *Metawissen: was ist urheberrechtliche Situation und Problematik | ||
+ | *Übungen mit GNU FDL oder mit CC: eigene Texte "frei" zur Verfügung stellen, in eigenen Texten übernommene Texte korrekt wiedergeben. | ||
+ | |||
+ | '''Quellenkritik:''' <br> | ||
+ | *Internet-Informationen vergleichen | ||
+ | *Wikipedia analysieren | ||
+ | *Plagiate eruieren: Plagi-Jagd | ||
+ | *Manipulierbarkeit von digitalen Quellen: technisch/inhaltlich | ||
+ | |||
===HOK Schreiben=== | ===HOK Schreiben=== | ||
+ | *Epistemisches Schreiben | ||
+ | *Hypertexte schreiben | ||
+ | *Social Software Nutzung: Digg, Delicious, Annotation | ||
+ | *Collaborative Writing | ||
===HOK Reden=== | ===HOK Reden=== | ||
+ | *Social Software Nutzung: Diskussionen, Annotationen, Interaktionen |
Version vom 16. August 2006, 16:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
Die Historische Online-Kompetenz (HOK) ist ein Konzept, um für die Nutzung von ICT in den Geschichtswissenchaften und in der Geschichtsdidaktik einfach, aber aussagekräftige Kriterien zur Vergügung zu stellen. Dieser Bereich im hist.net-Wiki will auf dieser Basis konkrete Vorschläge für die didaktische Praxis präsentieren. Wie können Schüler/innen und Studierende dazu angeregt werden, ihre Historische Online-Kompetenz zu mehren?
HOK Lesen
Suchen und Finden
Informationskompetenz: Begrifflichkeit kennen, Inhalte kennen Suchstrategien: Wo was finden? Anleitungen schreiben Such-Techniken kennen, Orientierungsmassnahmen. Landkarte des Webs. Unsichtbares Web.
Quellen
Urheberrecht:
- Metawissen: was ist urheberrechtliche Situation und Problematik
- Übungen mit GNU FDL oder mit CC: eigene Texte "frei" zur Verfügung stellen, in eigenen Texten übernommene Texte korrekt wiedergeben.
Quellenkritik:
- Internet-Informationen vergleichen
- Wikipedia analysieren
- Plagiate eruieren: Plagi-Jagd
- Manipulierbarkeit von digitalen Quellen: technisch/inhaltlich
HOK Schreiben
- Epistemisches Schreiben
- Hypertexte schreiben
- Social Software Nutzung: Digg, Delicious, Annotation
- Collaborative Writing
HOK Reden
- Social Software Nutzung: Diskussionen, Annotationen, Interaktionen