HistCollaboratory Konzept: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | #Fischer, Frank: Gemeinsame Wissenskonstruktion – Theoretische und | + | #Fischer, Frank: Gemeinsame Wissenskonstruktion – Theoretische und methodologische Aspekte (Forschungsbericht Nr. 142). Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, München: LMU 2001 (http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000250/ [Zugriff vom 1.2.2006]) |
− | methodologische Aspekte (Forschungsbericht Nr. 142). Ludwig- | ||
− | Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, München: LMU 2001 (http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000250/ | ||
Version vom 13. Februar 2006, 00:11 Uhr
Das hist.collaboratory reagiert auf die Erkenntnisse zum "Tod des Autors" im Zeitalter der ICT mit dem Versuch, die Autoren sichtbar zu machen: seien es die Wreader oder die Kollaborativen SchreiberInnen.
- Pfade zeigen und legen
- dialogisches Schreiben ermöglichen
- verschiedene Formen der Wissens-Aneignung: kognitive Elaboration, situiertes Lernen, argumentativer Diskurs, kollektive Informationsverarbeitung (nach Fischer (1))
- Fakten- und Deutungsebene trennen, verbinden, reflektieren
- Prozesse des "Lesens", "Schreibens" und "Redens" zeigen
Literatur
- Fischer, Frank: Gemeinsame Wissenskonstruktion – Theoretische und methodologische Aspekte (Forschungsbericht Nr. 142). Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, München: LMU 2001 (http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000250/ [Zugriff vom 1.2.2006])
Navigation-- HistCollaboratory: Navigationspfad von Jan Hodel
--Jan Hodel 11:10, 10. Feb 2006 (CET)