Kollaboratives Schreiben mit ICT: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Es gab schon ICT-gestütztes kollaboratives Schreiben vor Blogs und Wikis. Damit sind nicht nur die bereits erwähnten und noch heute weit verbreiteten Praktiken der gemeinsamen, sequentiellen Bearbeitung von digitalen Textverarbeitungsdokumenten ([[Kollaboratives Schreiben#|Versioning]]) gemeint, sondern auch verschiedene vernetzte ICT-Werkzeuge zum kollaborativen Verfassen von (Hyper-)Texten. | Es gab schon ICT-gestütztes kollaboratives Schreiben vor Blogs und Wikis. Damit sind nicht nur die bereits erwähnten und noch heute weit verbreiteten Praktiken der gemeinsamen, sequentiellen Bearbeitung von digitalen Textverarbeitungsdokumenten ([[Kollaboratives Schreiben#|Versioning]]) gemeint, sondern auch verschiedene vernetzte ICT-Werkzeuge zum kollaborativen Verfassen von (Hyper-)Texten. | ||
− | Bereits 1968 hatte der Computer-Pionier Douglas Engelbart auf einer mittlerweilen legendären Präsentation das von ihm und seiner Crew entwickelte ICT-gestützte Informationssystem namens | + | Bereits 1968 hatte der Computer-Pionier [http://en.wikipedia.org/wiki/Douglas_Engelbart Douglas C. Engelbart] auf einer [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Mother_of_All_Demos mittlerweilen legendären Präsentation] das von ihm und seiner Crew entwickelte ICT-gestützte Informationssystem namens NLS (für [http://en.wikipedia.org/wiki/On-Line_System oNLine System]) vorgestellt. Die [http://sloan.stanford.edu./MouseSite/1968Demo.html Präsentation ist im Internet zugänglich], darin lässt sich sehen, wie Engelbart nicht nur verknüpfte Texte aufrufen und seinen Mitarbeitern zur Bearbeitung zur Verfügung stellen konnte. Man sah auch, wie er über eine Videokonferenz mit seinem Mitarbeiter Bill Paxton auf dem selben Monitor zeitgleich im System arbeiten und Dokumente verändern konnte. Als Eingabegerät benutzte er eine Maus: ein Gerät, das bislang unbekannt war und von Engelbart für die Arbeit mit NLS entwickelt worden war. |
+ | |||
+ | Engelbart war seiner Zeit weit voraus. Erst die Durchsetzung von ICT auf breiter Front während der 1990er-Jahre ermöglichte die Popularisierung der von Engelbart vorgestellten Konzepte der Zusammenarbeit. | ||
+ | |||
+ | Der Durchbruch des Internet-Technologie löste einen neuen Schub von Versuchen aus, kollaboratives Schreiben zu ermöglichen. | ||
Version vom 16. Februar 2006, 18:11 Uhr
Seite in Arbeit = Baustelle
Hier Übersicht über Formen Kollaborativen Schreibens mit ICT. Weiterlinken zu eigenen Seiten mit "Blogs für Geschichtswissenschaften" "Wikis für Geschichtswissenschaften". Zudem eigener Link zu "Wikipedia Beispiel und Spezialfall für kollaboratives Schreiben" und "Rolle von Wikipedia für Geschichtswissenschaften"
Vorläufer und Varianten
Es gab schon ICT-gestütztes kollaboratives Schreiben vor Blogs und Wikis. Damit sind nicht nur die bereits erwähnten und noch heute weit verbreiteten Praktiken der gemeinsamen, sequentiellen Bearbeitung von digitalen Textverarbeitungsdokumenten (Versioning) gemeint, sondern auch verschiedene vernetzte ICT-Werkzeuge zum kollaborativen Verfassen von (Hyper-)Texten.
Bereits 1968 hatte der Computer-Pionier Douglas C. Engelbart auf einer mittlerweilen legendären Präsentation das von ihm und seiner Crew entwickelte ICT-gestützte Informationssystem namens NLS (für oNLine System) vorgestellt. Die Präsentation ist im Internet zugänglich, darin lässt sich sehen, wie Engelbart nicht nur verknüpfte Texte aufrufen und seinen Mitarbeitern zur Bearbeitung zur Verfügung stellen konnte. Man sah auch, wie er über eine Videokonferenz mit seinem Mitarbeiter Bill Paxton auf dem selben Monitor zeitgleich im System arbeiten und Dokumente verändern konnte. Als Eingabegerät benutzte er eine Maus: ein Gerät, das bislang unbekannt war und von Engelbart für die Arbeit mit NLS entwickelt worden war.
Engelbart war seiner Zeit weit voraus. Erst die Durchsetzung von ICT auf breiter Front während der 1990er-Jahre ermöglichte die Popularisierung der von Engelbart vorgestellten Konzepte der Zusammenarbeit.
Der Durchbruch des Internet-Technologie löste einen neuen Schub von Versuchen aus, kollaboratives Schreiben zu ermöglichen.
Blogs
Wikis
HistCollaboratory: Navigationspfad von Jan Hodel --Jan Hodel 12:24, 16. Feb 2006 (CET)