Kollaboratives Schreiben und Arbeiten
Aus HistnetWiki
Version vom 1. Juli 2009, 21:30 Uhr von Peter Haber (Diskussion | Beiträge)
- Barthes, Roland: Der Tod des Autors, in: ders.: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV, Frankfurt am Main 2006, S. 57-63.
- Bendel, Oliver: Wikipedia als Methode und Gegenstand der Lehre, in: Hildebrand, Knut / Hofmann, Josephine (Hrsg.): Social software, Heidelberg 2006 (= HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik; 252), S. 82-88.
- Büffel, Steffen / Pleil, Thomas / Schmalz, Jan Sebastian: Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki – Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8).
- Burckhardt, Daniel: .hist 2006: Querschnittsbericht "Kollaboratives Schreiben, Lehren und Lernen", in: H-Soz-u-Kult vom 20. Mai 2006 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=724&type=diskussionen> [02.06.2006.]
- Cronin, Blaise: Bowling Alone Together: Academic Writing as Distributed Cognition, in: Journal of the American Society for Information Science & Technology, 55 (2004), 6, S. 557-560.
- Ede, Lisa S. / Lunsford, Andrea: Singular texts/plural authors. Perspectives on collaborative writing, Carbondale (Ill.) 1992.
- Fanderclai, Tari: Collaborative Research, Collaborative Thinking: Lessons From the Linux Community, in: Inman, James A. / Reed, Cheryl / Sands, Peter (Hrsg.): Electronic collaboration in the humanities. Issues and options, Mahwah (N.J.) 2004, S. 311-320.
- Finholt, Thomas A.: Collaboratories, in: Annual Review of Information Science and Technology, 36 (2002), S. 73-107.
- Finholt, Thomas A.: Collaboratories (Manuskript), Michigan 2000.
- Fuchs-Kittowski, Frank / Köhler, André: Wiki Communities in the Context of Work Processes, in: Association for Computing Machinery: Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, 2005.
- Haber, Peter: Die Vision eines e-HLS der Zukunft, in: Jorio, Marco / Eggs, Cindy (Hrsg.): Am Anfang ist das Wort. Lexika in der Schweiz, Baden 2008, S. 135-147.
- Haber, Peter / Hodel, Jan: Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia, in: Merkt, Marianne / Mayrberger, Kerstin u.a. (Hrsg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken, Hamburg 2007 (= Medien in der Wissenschaft; 44), S. 43-53.
- Idensen, Heiko: Intertext-Interaktion-Internet. Kollaborative Schreibweisen - virtuelle Text- und Theorie-Arbeit: Schnittstellen für Interaktionen mit Texten im Netzwerk, <http://www.netzliteratur.net/idensen/Schnittstellen_Siegen.html> [12.02.2006.]
- Jakobs, Eva-Maria: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns, Tübingen 1999 (= Reihe Germanistische Linguistik; 210).
- Jellen, Reinhard: Edit-War um Friedrich Merz. Warum die Geschichte eines Wikipedia-Eintrags oft aufschlussreicher ist als der Eintrag selbst, in: Telepolis vom 31. März 2007 <http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24930/1.html> [01.04.2007.]
- Krempl, Stefan: Zettels Triumph. Gemeinschaftsaufgabe Web 2.0, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Oktober 2005.
- Küstner, Johannes: Kooperative Mediennutzung und dialogische Erziehung, in: Uhlig, Jens / Herwig, Rita / Brodowski, Michael (Hrsg.): Mein Wissen - unser Wissen!? Das Individuum zwischen Kooperation und Konkurrenz in der Informationsgesellschaft, Berlin 2007 (= diagonal denken; 3), S. 66-88.
- Kuhlen, Rainer: Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden – was ändert sich dann? Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird – was ändert sich dann?, Konstanz 2004 <http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2004/20040706_autoren_kollaborateure.pdf> [18.12.2005.]
- Kuhlen, Rainer: Wikipedia – Offene Inhalte im kollaborativen Paradigma – eine Herausforderung auch für Fachinformation, Konstanz 2005 <http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2005/wikipedia_141005.pdf> [18.12.2005.]
- Lange, Tanja: Vernetzte Wissenschaft? Zu Perspektiven computerunterstützter Kollaboration für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften, in: Segeberg, Harro / Winko, Simone (Hrsg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur im Netzzeitalter (Netzversion), Hamburg 2005 <http://www.rrz.uni-hamburg.de/DigiLit/lange/vernetzte_geisteswissenschaft_druck.html> [22.07.2006.]
- McHenry, Robert: The Faith-Based Encyclopedia, in: Tech Central Station Daily vom 15. November 2004.
- Miller, Nora: Wikipedia and The Disappearing “Author”, in: ETC. A Review of General Semantics, 62 (2005), 1, S. 37-40.
- Pentzold, Christian: Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8).
- Pentzold, Christian: Wikipedia. Diskussionraum und Informationsspeicher im neuen Netz, München 2007 (= Internet Research; 29).
- Plumpe, Gerhard: Der Autor im Netz. Urheberrechtsprobleme neuer Medien in historischer Sicht, in: Städtke, Klaus (Hrsg.): Spielräume des auktorialen Diskurses, Berlin 2003, S. 177-194.
- Rosenzweig, Roy: Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past, 2006 <http://chnm.gmu.edu/resources/essays/d/42> [25.06.2006.]
- Schmalz, Jan Sebastian: Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8).
- Schneider, Ralf H.: Enzyklopädien im 21. Jahrhundert. Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien (Diss. Univ. Karlsruhe), Karlsruhe 2008.
- Sieber, Pascal (Hrsg.): Führung und Zusammenarbeit mit moderner Technik. Eine empirische Studie über die Potentiale von e-Collaboration, Bern 2006.
- Sunstein, Cass R.: Infotopia. How many minds produce knowledge (Rezension), New York 2006.
- Wehn, Karin / Welker, Martin: Weisheit der Massen. Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?, in: Telepolis vom 1. September 2006.
- Wetzel, Michael: Der Autor zwischen Hyperlinks und Copyrights, in: Detering, Heinrich: Autorschaft. Positionen und Revisionen, Stuttgart 2002 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände; 24), S. 278-290.