Literaturliste Wikipedistik (Basel 2008): Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (LiteraturlisteWikipedistik wurde nach Literaturliste Wikipedistik (Basel 2008) verschoben) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | <div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:1px solid #d3d3d3; padding: 0em 1em 1em 1em; align:right;background:#d3d3d3"> | |
− | + | '''Legende''' | |
*'''F''' = geeignet für eine Fallgeschichten | *'''F''' = geeignet für eine Fallgeschichten | ||
*'''C''' = geeignet zum Thema kollaboratives Arbeiten | *'''C''' = geeignet zum Thema kollaboratives Arbeiten | ||
*'''G''' = Wikipedia-Geschichte | *'''G''' = Wikipedia-Geschichte | ||
*'''T''' = Wikipedia-Tools (zu diesem Thema sind allerdings hier kaum Beiträge gelistet) | *'''T''' = Wikipedia-Tools (zu diesem Thema sind allerdings hier kaum Beiträge gelistet) | ||
− | + | </div> | |
+ | <br> | ||
*[http://www.nzz.ch/2006/01/20/em/articleDI1RC.print.html B., S.: Die Masse macht's. Vor fünf Jahren ging die Wikipedia online, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2006.] '''G''' | *[http://www.nzz.ch/2006/01/20/em/articleDI1RC.print.html B., S.: Die Masse macht's. Vor fünf Jahren ging die Wikipedia online, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2006.] '''G''' | ||
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/108020.pdf B., S.: Jahrmarkt der Eitelkeiten. Journalisten als anonyme Enzyklopädisten, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2007.] '''F''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/108020.pdf B., S.: Jahrmarkt der Eitelkeiten. Journalisten als anonyme Enzyklopädisten, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2007.] '''F''' | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
*[http://www.inrp.fr/vst/Dossiers/Wikipedia/Dossier_Wikipedia.pdf Endrizzi, Laure: L’édition de référence libre et collaborative. Le cas de Wikipedia, Paris 2006 (= Les dossiers de la veille).] '''F''' | *[http://www.inrp.fr/vst/Dossiers/Wikipedia/Dossier_Wikipedia.pdf Endrizzi, Laure: L’édition de référence libre et collaborative. Le cas de Wikipedia, Paris 2006 (= Les dossiers de la veille).] '''F''' | ||
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/106326.pdf Fanderclai, Tari: Collaborative Research, Collaborative Thinking: Lessons From the Linux Community, in: Inman, James A. / Reed, Cheryl / Sands, Peter (Hrsg.): Electronic collaboration in the humanities. Issues and options, Mahwah (N.J.) 2004, S. 311-320.] '''C''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/106326.pdf Fanderclai, Tari: Collaborative Research, Collaborative Thinking: Lessons From the Linux Community, in: Inman, James A. / Reed, Cheryl / Sands, Peter (Hrsg.): Electronic collaboration in the humanities. Issues and options, Mahwah (N.J.) 2004, S. 311-320.] '''C''' | ||
− | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/105765.pdf Finholt, Thomas A.: Collaboratories, in: Annual Review of Information Science and Technology, 36 (2002), S. 73-107.] ''C''' | + | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/105765.pdf Finholt, Thomas A.: Collaboratories, in: Annual Review of Information Science and Technology, 36 (2002), S. 73-107.] '''C''' |
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/105764.pdf Finholt, Thomas A.: Collaboratories (Manuskript), Michigan 2000.] '''C''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/105764.pdf Finholt, Thomas A.: Collaboratories (Manuskript), Michigan 2000.] '''C''' | ||
*[http://www-lehre.inf.uos.de/~ifrost/offiziell/frost2006_wikipedia.pdf Frost, Ingo: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes, München 2006.] '''G''' '''C''' '''F''' | *[http://www-lehre.inf.uos.de/~ifrost/offiziell/frost2006_wikipedia.pdf Frost, Ingo: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes, München 2006.] '''G''' '''C''' '''F''' | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
*[http://socio.ch/intcom/t_hgeser16.pdf Geser, Hans: From printed to “wikified” encyclopedias. Sociological Aspects of an incipient cultural revolution, Zürich 2007.] '''F''' | *[http://socio.ch/intcom/t_hgeser16.pdf Geser, Hans: From printed to “wikified” encyclopedias. Sociological Aspects of an incipient cultural revolution, Zürich 2007.] '''F''' | ||
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/106426.pdf Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901.] '''F''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/106426.pdf Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901.] '''F''' | ||
+ | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/109160.pdf Haber, Peter: Die Vision eines e-HLS der Zukunft, in: Jorio, Marco / Eggs, Cindy (Hrsg.): Am Anfang ist das Wort. Lexika in der Schweiz, Baden 2008, S. 135-147.] | ||
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/107932.pdf Haber, Peter / Hodel, Jan: Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia, in: Merkt, Marianne / Mayrberger, Kerstin u.a. (Hrsg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken, Hamburg 2007 (= Medien in der Wissenschaft; 44), S. 43-53.] '''C''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/107932.pdf Haber, Peter / Hodel, Jan: Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia, in: Merkt, Marianne / Mayrberger, Kerstin u.a. (Hrsg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken, Hamburg 2007 (= Medien in der Wissenschaft; 44), S. 43-53.] '''C''' | ||
*[http://www.hist.net/fileadmin/user_upload/redaktion/108006.pdf Haber, Peter: Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia, in: INFORMATIK 2007. 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bremen 2007 <http://www.hist.net/fileadmin/user_upload/redaktion/108006.pdf>.] '''G''' | *[http://www.hist.net/fileadmin/user_upload/redaktion/108006.pdf Haber, Peter: Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia, in: INFORMATIK 2007. 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bremen 2007 <http://www.hist.net/fileadmin/user_upload/redaktion/108006.pdf>.] '''G''' | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/107096.pdf Lehnen, Katrin: Kooperative Textproduktion, in: Kruse, Otto / Jakobs, Eva-Maria / Ruhmann, Gabriele (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Bielefeld 2003 (2. Auflage), S. 147-170.] '''F''' '''C''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/107096.pdf Lehnen, Katrin: Kooperative Textproduktion, in: Kruse, Otto / Jakobs, Eva-Maria / Ruhmann, Gabriele (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Bielefeld 2003 (2. Auflage), S. 147-170.] '''F''' '''C''' | ||
*[http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~E44040AE0C5034C5C8C266F999A19CEAE~ATpl~Ecommon~Scontent.html#top Lindner, Roland: Wissen selbst gemacht, in: Frankfurter Allgemeine sonntagszeitung vom 7. November 2004.] '''F''' | *[http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~E44040AE0C5034C5C8C266F999A19CEAE~ATpl~Ecommon~Scontent.html#top Lindner, Roland: Wissen selbst gemacht, in: Frankfurter Allgemeine sonntagszeitung vom 7. November 2004.] '''F''' | ||
− | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/107438.pdf Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums, in: Werkstatt Geschichte, 2006, 43, S. 84-95.] '''F''' | + | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/107438.pdf Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums, in: Werkstatt Geschichte, 2006, 43, S. 84-95.] '''F''' |
*[http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf.pdf Ludwig, Wolf: Wikipedia. Oder die unerschöpfliche Teilhabe des Wissens, in: Medienheft vom 21. Dezember 2007 <http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf.pdf> [18.08.2008].] '''F''' | *[http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf.pdf Ludwig, Wolf: Wikipedia. Oder die unerschöpfliche Teilhabe des Wissens, in: Medienheft vom 21. Dezember 2007 <http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf.pdf> [18.08.2008].] '''F''' | ||
*[http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf/ Martin, Jean-Pol: Gemeinsam Wissen konstruieren: Am Beispiel der Wikipedia, in: Klebl, Michael / Köck, Michael (Hrsg.): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale, Münster 2006, S. 157-164.] '''C''' | *[http://www-edit.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/material/papers/wikipedia.pdf/ Martin, Jean-Pol: Gemeinsam Wissen konstruieren: Am Beispiel der Wikipedia, in: Klebl, Michael / Köck, Michael (Hrsg.): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale, Münster 2006, S. 157-164.] '''C''' | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
*[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/108368.pdf Tapscott, Don / Williams, Anthony D.: Wikinomics. Die Revolution im Netz, München 2007.] '''F''' | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/108368.pdf Tapscott, Don / Williams, Anthony D.: Wikinomics. Die Revolution im Netz, München 2007.] '''F''' | ||
*[http://www.heise.de/newsticker/meldung/14589 Unabhängige Internet-Enzyklopädie ausgerufen, in: heise online vom 18. Januar 2001.] '''G''' | *[http://www.heise.de/newsticker/meldung/14589 Unabhängige Internet-Enzyklopädie ausgerufen, in: heise online vom 18. Januar 2001.] '''G''' | ||
+ | *[http://www.youtube.com/watch?v=WMSinyx_Ab0 van Veelen, IJsbrand: Wiki's Waarheid [The Truth According To Wikipedia] (Video, Dauer 48:12), in: tegenlicht vom 7. April 2008.] | ||
*[http://domino.research.ibm.com/cambridge/research.nsf/0/53240210b04ea0eb85256f7300567f7e/$FILE/TR2004-19.pdf Viégas, Fernanda B. / Wattenberg, Martin / Dave, Kushal: Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualization, in: CHI letters, 6 (2004), 1, S. 575-582.] '''C''' | *[http://domino.research.ibm.com/cambridge/research.nsf/0/53240210b04ea0eb85256f7300567f7e/$FILE/TR2004-19.pdf Viégas, Fernanda B. / Wattenberg, Martin / Dave, Kushal: Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualization, in: CHI letters, 6 (2004), 1, S. 575-582.] '''C''' | ||
*[http://arxiv.org/pdf/cs.IR/0604036 Voss, Jakob: Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way, in: arxiv.org vom 10. April 2006.] '''C''' | *[http://arxiv.org/pdf/cs.IR/0604036 Voss, Jakob: Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way, in: arxiv.org vom 10. April 2006.] '''C''' |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2010, 19:29 Uhr
Legende
- F = geeignet für eine Fallgeschichten
- C = geeignet zum Thema kollaboratives Arbeiten
- G = Wikipedia-Geschichte
- T = Wikipedia-Tools (zu diesem Thema sind allerdings hier kaum Beiträge gelistet)
- B., S.: Die Masse macht's. Vor fünf Jahren ging die Wikipedia online, in: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2006. G
- B., S.: Jahrmarkt der Eitelkeiten. Journalisten als anonyme Enzyklopädisten, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2007. F
- Baker, Nicholson: The Charms of Wikipedia, in: New York Rview of Books, 55 (2008), 4, S. .
- Barthes, Roland: Der Tod des Autors, in: ders.: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV, Frankfurt am Main 2006, S. 57-63. C
- Bendel, Oliver: Wikipedia als Methode und Gegenstand der Lehre, in: Hildebrand, Knut / Hofmann, Josephine (Hrsg.): Social software, Heidelberg 2006 (= HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik; 252), S. 82-88. C
- Brändle, Andreas: Zu wenige Köche verderben den Brei. Eine Inhaltsanalyse der Wikipedia aus Perspektive der journalistischen Qualität, des Netzeffekts und der Ökonomie der Aufmerksamkeit (Lizentiatsarbeit), Zürich 2006. F
- Brinkemper, Peter V.: Die Wikipediatisierung des Wissens. Chancen und Risiken der größten Online-Enzyklopädie aller Zeiten, in: Telepolis vom 15. Juni 2008.
- Büffel, Steffen / Pleil, Thomas / Schmalz, Jan Sebastian: Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki – Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). C
- Burckhardt, Daniel: .hist 2006: Querschnittsbericht "Kollaboratives Schreiben, Lehren und Lernen", in: H-Soz-u-Kult vom 20. Mai 2006 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=724&type=diskussionen> [02.06.2006.] C
- Computer History Museum: An Evening With Wiki Inventor Ward Cunningham in Conversation with John Gage (Video, 104 Min.), 2006. G
- Cronin, Blaise: Bowling Alone Together: Academic Writing as Distributed Cognition, in: Journal of the American Society for Information Science & Technology, 55 (2004), 6, S. 557-560. 'C
- Cunningham, Ward: Correspondence on the Etymology of Wiki, Portland (OR) 2003 <http://c2.com/doc/etymology.html> [17.09.2008.] G
- Danowski, Patrick / Voss, Jakob: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (Preprint), in: Information. Wissenschaft & Praxis, 55 (2004), 8, S. .F
- Danowski, Patrick / Voss, Jakob: Das Wissen der Welt. Die Wikipedia, in: Lutterbeck, Bernd / Gehring, Robert A. / Bärwolff, Matthias (Hrsg.): Open Source Jahrbuch 2005, Berlin 2005, S. 393-405.
- Denning, Peter / Horning, Jim (u. a.): Wikipedia Risks, in: Communications of the ACM, 48 (2005), 12, S. 152.F
- Désilets, Alain / Paquet, Sébastien / Vinson, Norman G.: Are Wikis Usable?, San Diega (Cal.) 2005.
- Ede, Lisa S. / Lunsford, Andrea: Singular texts/plural authors. Perspectives on collaborative writing, Carbondale (Ill.) 1992. C
- Endrizzi, Laure: L’édition de référence libre et collaborative. Le cas de Wikipedia, Paris 2006 (= Les dossiers de la veille). F
- Fanderclai, Tari: Collaborative Research, Collaborative Thinking: Lessons From the Linux Community, in: Inman, James A. / Reed, Cheryl / Sands, Peter (Hrsg.): Electronic collaboration in the humanities. Issues and options, Mahwah (N.J.) 2004, S. 311-320. C
- Finholt, Thomas A.: Collaboratories, in: Annual Review of Information Science and Technology, 36 (2002), S. 73-107. C
- Finholt, Thomas A.: Collaboratories (Manuskript), Michigan 2000. C
- Frost, Ingo: Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes, München 2006. G C F
- Fuchs-Kittowski, Frank / Köhler, André: Wiki Communities in the Context of Work Processes, in: Association for Computing Machinery: Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, 2005.
- Geismann, Gudrun: Diderots legitime Erben? Das Wikipedia-Projekt (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 56 (2005), 11, S. 642-643. G F
- Geser, Hans: From printed to “wikified” encyclopedias. Sociological Aspects of an incipient cultural revolution, Zürich 2007. F
- Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901. F
- Haber, Peter: Die Vision eines e-HLS der Zukunft, in: Jorio, Marco / Eggs, Cindy (Hrsg.): Am Anfang ist das Wort. Lexika in der Schweiz, Baden 2008, S. 135-147.
- Haber, Peter / Hodel, Jan: Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia, in: Merkt, Marianne / Mayrberger, Kerstin u.a. (Hrsg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken, Hamburg 2007 (= Medien in der Wissenschaft; 44), S. 43-53. C
- Haber, Peter: Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia, in: INFORMATIK 2007. 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bremen 2007 <http://www.hist.net/fileadmin/user_upload/redaktion/108006.pdf>. G
- Haber, Peter: Wie schreibt man eigentlich für Wikipedia?, in: intern - Zeitung für die MitarbeiterInnen der Universität Basel, 2007, 27, S. 6. F
- Hammwöhner, Rainer: Qualitätsaspekte der Wikipedia, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). F
- Heller, Lambert: Wikis for scientific publishing, Frankfurt am Main 2005 (= Proceedings of Wikimania 2005). F
- Henscheid, Eckhard: Ich, der rechtsradikale Hitlerattentäter. Am Beispiel Wikipedia: Vom Mindersinn der neuen Informationsforen, in: aviso, 2007, 2, S. 36-41. F
- Hoffmann, Björn: Wikipedia Deutschland (Hg.): Wikipedia Frühjahr 2005 (DVD-ROM). Die freie Enzyklopädie. Berlin 2005 (Rezension), in: H-Soz-u-Kult vom 7. Juli 2005.
- Hürter, Tobias: Die Kondensation des Wissens, in: Technology Review, 2005, 5 <http://www.heise.de/tr/artikel/58884> [18.12.2005.] F
- Hürter, Tobias: Kommentar: Mit Vorsicht zu konsultieren, in: heise online vom 15. Dezember 2005 <http://www.heise.de/tr/aktuell/meldung/67388> [18.12.2005.] F
- Idensen, Heiko: Intertext-Interaktion-Internet. Kollaborative Schreibweisen - virtuelle Text- und Theorie-Arbeit: Schnittstellen für Interaktionen mit Texten im Netzwerk, <http://www.netzliteratur.net/idensen/Schnittstellen_Siegen.html> [12.02.2006.] C
- Jakobs, Eva-Maria: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns, Tübingen 1999 (= Reihe Germanistische Linguistik; 210). C
- Jellen, Reinhard: Edit-War um Friedrich Merz. Warum die Geschichte eines Wikipedia-Eintrags oft aufschlussreicher ist als der Eintrag selbst, in: Telepolis vom 31. März 2007 <http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24930/1.html> [01.04.2007.] F
- Jones, John: Patterns of Revision in Online Writing. A Study of Wikipedia’s Featured Articles, in: Written Communication, 25 (2008), S. 262-289. F
- Kleinz, Torsten: Einbahnstraße ins Weltwissen? Anspruch und Weichenstellungen der Wikipedia, in: Telepolis vom 12. Juli 2004 <http://www.telepolis.de/r4/artikel/17/17817/1.html> [15.01.2005.] F G
- Kleinz, Torsten: Fünf Herausforderungen für die Wikipedia, in: Telepolis vom 15. Januar 2006 <http://www.telepolis.de/r4/artikel/21/21787/1.html> [30.01.2006.] F
- Kleinz, Torsten: Nature: Wikipedia nahe an Encyclopaedia Britannica, in: heise online vom 14. Dezember 2005 <http://www.heise.de/newsticker/meldung/67380> [18.12.2005.] F
- Kleinz, Torsten: Qualitätsoffensive. Freie Online-Enzyklopädie Wikipedia stellt die Weichen für die Zukunft, in: c't, 2004, 14, S. 38-39. F
- Kleinz, Torsten: Spaltet die Wikipedia. Die freie Enzyklopädie wächst und wächst - jetzt ist die Zeit zu handeln, in: Telepolis vom 31. Januar 2005. F
- Koenig, Christoph / Müller, Antje / Neumann, Julia: Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). F C
- Krempl, Stefan: Die Internet-Bibliothek von Alexandrien. Ein Interview mit Jimmy Wales, dem Mitbegründer der stetig wachsenden Online-Enzyklopädie Wikipedia, in: Telepolis vom 1. Juni 2004 <http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17548/1.html> [15.04.2007.] F G
- Krempl, Stefan: Wettstreit der Wissenssammlungen im Web. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger präsentiert Citizendium, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. September 2006. F G
- Krempl, Stefan: Zettels Triumph. Gemeinschaftsaufgabe Web 2.0, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Oktober 2005. C
- Krüger, Alfred: Mit der Größe wachsen die Probleme. Wie das freie Online-Lexikon Wikipedia weiter wachsen und trotzdem glaubwürdig, offen und verlässlich bleiben will, in: Telepolis vom 14. Januar 2005 <http://www.telepolis.de/r4/artikel/19/19213/1.html> [14.01.2005.] F'
- Küstner, Johannes: Kooperative Mediennutzung und dialogische Erziehung, in: Uhlig, Jens / Herwig, Rita / Brodowski, Michael (Hrsg.): Mein Wissen - unser Wissen!? Das Individuum zwischen Kooperation und Konkurrenz in der Informationsgesellschaft, Berlin 2007 (= diagonal denken; 3), S. 66-88. C F
- Kuhlen, Rainer: Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden – was ändert sich dann? Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird – was ändert sich dann?, Konstanz 2004 <http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2004/20040706_autoren_kollaborateure.pdf> [18.12.2005.] C
- Kuhlen, Rainer: Wikipedia – Offene Inhalte im kollaborativen Paradigma – eine Herausforderung auch für Fachinformation, Konstanz 2005 <http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2005/wikipedia_141005.pdf> [18.12.2005.] F
- Lange, Tanja: Vernetzte Wissenschaft? Zu Perspektiven computerunterstützter Kollaboration für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften, in: Segeberg, Harro / Winko, Simone (Hrsg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur im Netzzeitalter (Netzversion), Hamburg 2005 <http://www.rrz.uni-hamburg.de/DigiLit/lange/vernetzte_geisteswissenschaft_druck.html> [22.07.2006.] C T
- Lehnen, Katrin: Kooperative Textproduktion, in: Kruse, Otto / Jakobs, Eva-Maria / Ruhmann, Gabriele (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Bielefeld 2003 (2. Auflage), S. 147-170. F C
- Lindner, Roland: Wissen selbst gemacht, in: Frankfurter Allgemeine sonntagszeitung vom 7. November 2004. F
- Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums, in: Werkstatt Geschichte, 2006, 43, S. 84-95. F
- Ludwig, Wolf: Wikipedia. Oder die unerschöpfliche Teilhabe des Wissens, in: Medienheft vom 21. Dezember 2007 <http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf.pdf> [18.08.2008.] F
- Martin, Jean-Pol: Gemeinsam Wissen konstruieren: Am Beispiel der Wikipedia, in: Klebl, Michael / Köck, Michael (Hrsg.): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale, Münster 2006, S. 157-164. C
- Mayerl, Christoph: Warum Wikipedia mit dem NoFollow Link das Netz zerschießt, in: Perlentaucher vom 30. August 2006. F
- McHenry, Robert: The Faith-Based Encyclopedia, in: Tech Central Station Daily vom 15. November 2004. C F
- Miller, Nora: Wikipedia and The Disappearing “Author”, in: ETC. A Review of General Semantics, 62 (2005), 1, S. 37-40. C
- Mittendorfer, Kristina: Kooperatives Publizieren mit Weblogs. Eine interdisziplinäre Untersuchung informationstechnischer Entwicklungen hinsichtlich neuer journalistischer Methoden, insbesondere dem partizipatorischen Journalismus (Diplomarbeit), Wien 2005. F
- Möller, Erik: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Hannover 2005. F G C
- Niemann, Hans-Joachim: ›Was alle angeht, können nur alle lösen‹ – Über die weltweite Anwendung des Kritischen Rationalismus in Wiki-Projekten. Hans Albert zum 85. Geburtstag, in: Aufklärung und Kritik, 2006, 1, S. 67-93. C
- Panke, Stefanie / Thillosen, Anne: Unterwegs auf dem Wiki-Way. Wikis in Lehr- und Lernsettings (Online-Text), Tübingen 2008 <http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-09-12_Panke-Thillosen_Wiki.pdf> [16.09.2008.] C
- Pentzold, Christian: Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). C
- Pentzold, Christian: Wikipedia. Diskussionraum und Informationsspeicher im neuen Netz, München 2007 (= Internet Research; 29). C F G
- Plumpe, Gerhard: Der Autor im Netz. Urheberrechtsprobleme neuer Medien in historischer Sicht, in: Städtke, Klaus (Hrsg.): Spielräume des auktorialen Diskurses, Berlin 2003, S. 177-194. C F
- Priedhorsky, Reid / Chen, Jilin u. a.: Creating, Destroying, and Restoring Value in Wikipedia2007, in: Conference on Supporting Group Work. Proceedings of the 2007 international ACM conference on Supporting group work, New York 2007, S. 259-268. F
- Rask, Morten: The reach and richness of Wikipedia: Is Wikinomics only for rich countries?, in: First Monday, 13 (2008), 6 <http://www.uic.edu/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/viewArticle/2046/1970> [09.06.2008.] F
- Reagle Jr., Joseph M.: Do As I Do: Authorial Leadership in Wikipedia, in: International Symposium on Wikis. Proceedings of the 2007 international symposium on Wikis, 2007 <http://doi.acm.org/10.1145/1296951.1296967>, S. 143-155. C
- Richter, Ulrikka / Ruhl, Alexander: Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium. Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). F
- Rosenzweig, Roy: Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past, 2006 <http://chnm.gmu.edu/resources/essays/d/42> [25.06.2006.] F C
- Sanger, Larry: Masse im Dilemma, in: Süddeutsche Zeitung vom 23. Juli 2007. F
- Schiff, Stacy: Know It All. Can Wikipedia conquer expertise?, in: The New Yorker vom 31. Juli 2006. F
- Schlieker, Christian: Wissen auf wikipedia.org. Explorative Untersuchung von Wissen in kollektiven Hypertexten (Diplomarbeit), Bremen 2005. F
- Schmalz, Jan Sebastian: Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). C
- Schneider, Ralf H.: Enzyklopädien im 21. Jahrhundert. Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien (Diss. Univ. Karlsruhe), Karlsruhe 2008. F G
- Schroer, Joachim: Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt (Dissertationsschrift), Berlin 2008. C F
- Schuler, Günther: Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community, Münster 2007. F C G
- Sieber, Pascal (Hrsg.): Führung und Zusammenarbeit mit moderner Technik. Eine empirische Studie über die Potentiale von e-Collaboration, Bern 2006. C
- Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan: Editorial, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8). F
- Stöcker, Christian: US-Kongressangestellte manipulierten Wikipedia, in: Spiegel online vom 31. Januar 2006. F
- Storch, Neomy: Collaborative writing: Product, process, and students’ reflections, in: Journal of Second Language Writing, 14 (2005), 3, S. 153-173. C
- Sturmberger, Rudolf: Der Internet-Krieg der Editoren, in: Telepolis vom 15. März 2006. F
- Sunstein, Cass R.: Infotopia. How many minds produce knowledge (Rezension), New York 2006. C
- Tapscott, Don / Williams, Anthony D.: Wikinomics. Die Revolution im Netz, München 2007. F
- Unabhängige Internet-Enzyklopädie ausgerufen, in: heise online vom 18. Januar 2001. G
- van Veelen, IJsbrand: Wiki's Waarheid [The Truth According To Wikipedia (Video, Dauer 48:12), in: tegenlicht vom 7. April 2008.]
- Viégas, Fernanda B. / Wattenberg, Martin / Dave, Kushal: Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualization, in: CHI letters, 6 (2004), 1, S. 575-582. C
- Voss, Jakob: Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way, in: arxiv.org vom 10. April 2006. C
- Voß, Jakob: Was Wikipedia und die Wissenschaft voneinander lernen können, in: zeitenblicke, 5 (2006), 3 <http://www.zeitenblicke.de/2006/3/Voss> [02.01.2007.] F
- Wehn, Karin / Welker, Martin: Weisheit der Massen. Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?, in: Telepolis vom 1. September 2006. C F
- Wetzel, Michael: Der Autor zwischen Hyperlinks und Copyrights, in: Detering, Heinrich: Autorschaft. Positionen und Revisionen, Stuttgart 2002 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände; 24), S. 278-290. C F
- Wirth, Werner / Brändle, Andreas: Wikipedia: Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation, in: Zeitschrift für Medienpsychologie, 18 (2006), 2, S. 76-80. F
- Wolkensteiner, Gregor: Die Qualität von Wikipedia im Vergleich zu Traditionellen Enzyklopädien (Seminararbeit), Wien 2006. F
- Zinken, Richard: Wikimania. Über die Diktatur der anonymen Zeitreichen, in: spektrumdirekt vom 5. Dezember 2005. F