Readme.cc: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*Vorläufer: Schreiben am Netz | *Vorläufer: Schreiben am Netz | ||
− | Die Ideen zu der Virtuellen Bibliothek readme.cc stehen im Zusammenhang mit der Veranstaltung und dem Projekt "Schreiben am Netz" [http://www.collegium.ethz.ch/schreiben-am-netz/index.de.html], das am Collegium Helveticum der ETH Zürich 5.-7. Juni 2002 stattfand. | + | Die Ideen zu der Virtuellen Bibliothek readme.cc stehen im Zusammenhang mit der Veranstaltung und dem Projekt "Schreiben am Netz" [http://www.collegium.ethz.ch/schreiben-am-netz/index.de.html], das am Collegium Helveticum der ETH Zürich 5.-7. Juni 2002 stattfand. In der Veranstaltung und dem Projekt wurden Techniken und Instrumente des Schreibens in wissenschaftlichen virutellen Kontexten diskutiert. |
− | Walter Grond und Beat Mazenauer begannen ab Herbst die Arbeit am Folgeprojekt "Lesen am Netz". | + | Walter Grond und Beat Mazenauer begannen ab Herbst die Arbeit am Folgeprojekt "Lesen am Netz". Die Virtuelle Bibliothek ist ein Teil dieses Projekts, das sich mit den Veränderungen des Lesens im Digitalen Zeitalter befasst. |
Version vom 5. März 2008, 10:01 Uhr
Inhaltsverzeichnis
readme.cc
Geschichten im Hintergrund
- Vorläufer: Schreiben am Netz
Die Ideen zu der Virtuellen Bibliothek readme.cc stehen im Zusammenhang mit der Veranstaltung und dem Projekt "Schreiben am Netz" [1], das am Collegium Helveticum der ETH Zürich 5.-7. Juni 2002 stattfand. In der Veranstaltung und dem Projekt wurden Techniken und Instrumente des Schreibens in wissenschaftlichen virutellen Kontexten diskutiert. Walter Grond und Beat Mazenauer begannen ab Herbst die Arbeit am Folgeprojekt "Lesen am Netz". Die Virtuelle Bibliothek ist ein Teil dieses Projekts, das sich mit den Veränderungen des Lesens im Digitalen Zeitalter befasst.
Geschichten im Vordergrund
- Rezensionen
- Individuelle Buchregale
- Lesezirkel
- Suchmöglichkeiten
- Vom Netz zum Buch
- Hinweise auf Bibliotheken und Buchläden bei readme.cc
- Workshopprojekte und Publikationen in der Reihe: Lesen am Netz [2]