Vergleichsgrössen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
*Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte, 1997 | *Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte, 1997 | ||
− | ** | + | **5´000 Stichwörter |
+ | **alphabetisch | ||
+ | **ausführliche Literaturangaben | ||
− | * | + | *Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2008 |
− | ** | + | **5´000 Stichwörter |
+ | **alphabetisch | ||
+ | **autorengeführte | ||
+ | **Literaturangaben | ||
*Meyers Taschenlexikon Geschichte, 1982 | *Meyers Taschenlexikon Geschichte, 1982 | ||
− | ** | + | **6 Bände |
− | + | **Anspruch, alles wichtige zu bringen | |
− | * | + | **sehr kurze Einträge |
− | ** | ||
*Handlexikon zur Politikwissenschaft, 1983 | *Handlexikon zur Politikwissenschaft, 1983 | ||
Zeile 119: | Zeile 123: | ||
*Enzyklopädie der Neuzeit | *Enzyklopädie der Neuzeit | ||
− | ** | + | **2005ff. |
+ | **Fortführung von Pauly und LMA | ||
+ | **Überblickswissen | ||
+ | **wissenschaftliches und hist. interessiertes Publikum | ||
+ | **Begrifflichkeiten | ||
+ | **variable Längen | ||
+ | **autorengeführt | ||
+ | **mit Bibliographien | ||
*Historisches Lexikon von Wien, 1991 | *Historisches Lexikon von Wien, 1991 | ||
Zeile 137: | Zeile 148: | ||
*Deutsche Biographische Enzyklopädie (gedruckt) | *Deutsche Biographische Enzyklopädie (gedruckt) | ||
− | ** | + | **1995 ff. |
+ | **mit Autorenverzeichnis | ||
+ | **Einträge rel. kurz, zum Teil auch länger | ||
+ | **wenige Literaturangaben | ||
*Dieter Nohlen (Hg.): Handbuch Dritte Welt | *Dieter Nohlen (Hg.): Handbuch Dritte Welt |
Version vom 18. Mai 2010, 16:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Einteilungen
Typ
- Enzyklopädien
- Wörterbücher
- Lexika
Zielpublika
- populäre
- wissenschaftliche
Beschreibungen
- Fischer Weltalamanch
- jährlich erscheinend (1959ff.)
- "Klassiker der enzyklopädischen Kategorie"
- mit Autoren
- Biographien und Nachrufe
- keine weiterführende Lesehinweise
- Personen und Begriffe von A bis Z (Ploetz)
- umfassend mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und Politik
- aus allgemeinem Interesse abgeleitet
- alphabetische Struktur
- illustriert mit Karten und Bildern
- Brockhaus-Enzyklopädie, 19. und 21. Auflage
- umfassende Enzyklopädie
- alphabetisch
- sehr knapp
- Selbstdarstellung: historischer Abriss mit Beispielen und Verlagsgeschichte
- Brockhaus in einem Band, 2003
- sehr kurze Erklärungen
- 55´000 Stichwörter
- Verlinkungen zu anderen Stiwchwörtern
- Selbstdarstellung: Verlagsgeschichte
- Wikipedia-Lexikon in einem Band, 2008
- 50´000 Stichwörter gemäss Aufrufranking ausgesucht
- Alltagskultur und populäre Kultur im Vordergrund
- Autorenverzeichnis (30 Seiten) und GNU-Lizenz im Anhang
- Holocaust-Encyclopedia, Yale 2001
- alaphabetische Ordnung
- Einleitung aus Zeitzeugen-Sicht
- "Neutralität" als Spezialproblem
- reichlich illustriert
- chronologische Zusammenfassung
- keine Bibliographie, sondern
- viele Autoren/innen (auch Zeitzeugen)
- Enzyklopoädie des Holocaust, München ca. 1989 (3 Bd.)
- alphabetisch
- Übersetzung aus dem Englischen
- statt Bibliographie: Autoren nach Themen sortiert
- Literaturhinweise pro Eintrag
- Geschichtliche Grundbegriffe
- ca. 130 geschichtliche Grundbegriffe
- Begriff nicht gleich Wort (R. Koselleck)
- "Sattelzeit", Erfahrungsräume
- autorengeführte Eintäge
- viele Fussnoten
- Registerband mit vielen Verweisen
- 30 bis über 100 Seiten pro Beitrag
- Encyclopaedia Americana, 1972ff
- Allgemeinenzyklopädie
- zum Teil sehr kurze Einträge
- alphabetisch geordnet
- 57´000 Artikel
- Encylopaedia Britannica, 1962
- alphabetisch geordnet
- kurze Beiträge
- illustriert
- Pesonenliste (mit Index-Charakter)
- Der grosse Ploetz, div. Ausgaben
- "objektive Zusammenstellung der Tatsachen"
- Ereignisgeschichte im Mittelpunkt
- zeitlich / regional gegliedert
- Personen- und Ortsregister
- Bibliographien je Epochen
- epochale Ausgeglichenheit unklar
- Zielpublikum Schule
- Ploetz in Farbe: zusätzlich mit Bildern
- Lexikon des Mittelalters, 1977ff.
- Fachlexikon, auch für interessierte Laien
- Interdisziplinarität
- Kultur, Lebensformen etc. des europ. MA
- 36´000 Stichwörter
- Messlatte: Pauly
- Spaltenzählung
- autorengeführte Beiträge
- Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte, 1997
- 5´000 Stichwörter
- alphabetisch
- ausführliche Literaturangaben
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2008
- 5´000 Stichwörter
- alphabetisch
- autorengeführte
- Literaturangaben
- Meyers Taschenlexikon Geschichte, 1982
- 6 Bände
- Anspruch, alles wichtige zu bringen
- sehr kurze Einträge
- Handlexikon zur Politikwissenschaft, 1983
- Lexikon der Politik - Gesellschaft und Staat, 1995
- Enzyklopädie des NS, 5. Aufl., 2007
- Enzyklopädie der Neuzeit
- 2005ff.
- Fortführung von Pauly und LMA
- Überblickswissen
- wissenschaftliches und hist. interessiertes Publikum
- Begrifflichkeiten
- variable Längen
- autorengeführt
- mit Bibliographien
- Historisches Lexikon von Wien, 1991
- Austria Lexikon (Austria Forum), 1996f
- Geschichte griffbereit (Geiss)
- Oesterreichisches Biographisches Lexikon, 1957ff
- Biographisches Lexikon (Fischer Verlag), 1979
- Deutsche Biographische Enzyklopädie (gedruckt)
- 1995 ff.
- mit Autorenverzeichnis
- Einträge rel. kurz, zum Teil auch länger
- wenige Literaturangaben
- Dieter Nohlen (Hg.): Handbuch Dritte Welt
- Zedler
Nicht greifbare Werke
- Pauly
- dtv-Atlas
- Verfasser-Lexikon (Dt. Literatur des MA)
Weitere Lexika
- Historisches Lexikon der Schweiz
- Enyclopaedia Judaica
- Biographie-Portal