Werkstattgespräch
Aus HistnetWiki
Version vom 27. April 2007, 14:20 Uhr von Jan Hodel (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
Wikipedia in den Wissenschaften Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens
Programm
Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des wissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen des medienpraktischen Kurses «Schreiben für Wikipedia. Eine medienpraktische Einführung mit theoretischen Bezügen» laden das Institut für Medienwissenschaft und das Historische Seminar der Universität Basel zu einem öffentlichen Werkstattgespräch ein.
- 13:00 Prof. Dr. Christoph Tholen (Institut für Medienwissenschaft) und Dr. Peter Haber (Historisches Seminar der Universität Basel): Begrüssung und Einführung
- 13:30 PD Dr. Maren Lorenz (Uni Hamburg): Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums
- 14:00 lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz): Don't? Cite? Wikipedia? Lamento über ein Missverständnis und Plädoyer für einen reflektierten Umgang. (Vgl. Weblog-Eintrag in weblog.hist.net)
- 14:30 Dr. Andreas Ineichen / lic. phil. Suzanne Schaer Pfister (Historisches Lexikon der Schweiz): Vom Schreiben eines Fachlexikons in den Zeiten von Wikipedia
- 15:00 Pause
- 15:15 Diskussion und Thesen
- 16:00 Ende
Ort und Zeit
- Datum: Freitag, 20. April 2007
- Ort: Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel, Bernoullistrasse 28 (Lageplan)
- Kontakt: Dr. Peter Haber, Historisches Seminar der Universität Basel
- Programm als PDF-Datei
Dokumentation
- Einträge auf weblog.histnet.ch
- Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums, in: Werkstatt Geschichte, 2006, 43, S. 84-95.
- Haber, Peter: Historisches Lexikon der Schweiz, in: Traverse, 2007, 40, S. 127-133.